Weihnachtsmärkte - Datum, Ursprung und Bedeutung

Weihnachtsmärkte sind ein fester Bestandteil der deutschen Vorweihnachtszeit und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen. Diese festlichen Veranstaltungen verleihen Städte und Gemeinden in ganz Deutschland eine zauberhafte Weihnachtsstimmung.

Datum der Weihnachtsmärkte

Die meisten Weihnachtsmärkte in Deutschland öffnen Ende November oder Anfang Dezember und dauern bis kurz vor Heiligabend. Einige größere Märkte, wie der in Köln, beginnen sogar schon Ende Oktober. Die genauen Termine variieren von Stadt zu Stadt und von Jahr zu Jahr 1.

Nürnberger Christkindlesmarkt

Dresdner Striezelmarkt

Kölner Weihnachtsmarkt

Mannheimer Weihnachtsmarkt

Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt

Ursprung und Bedeutung der Weihnachtsmärkte

Die Tradition der Weihnachtsmärkte im deutschsprachigen Raum reicht mehr als 600 Jahre zurück bis ins Mittelalter.

Eine Tradition aus dem Mittelalter

Ursprünglich dienten sie als traditionelle Märkte, auf denen sich Bürger und Bürgerinnen zu Beginn der kalten Jahreszeit mit Nahrungsmitteln für den winterlichen Bedarf und das Weihnachtsfest eindecken konnten 2. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich der Brauch, Handwerkern wie Spielzeugmachern und Zuckerbäckern Verkaufsstände für Weihnachtsgeschenke zu erlauben.

Der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt in Deutschland ist der Dresdner Striezelmarkt, der erstmals 1434 stattfand. Ähnlich lange existieren der berühmte Nürnberger Christkindlesmarkt und der Augsburger Lebzeltermarkt. Der Bautzener Wenzelsmarkt wurde bereits im Jahr 1384 erwähnt, der Wiener „Wintermarkt“ hat sogar eine Geschichte, die bis ins Jahr 1382 zurückreicht 2.

Dresdner Striezelmarkt
Dresdner Striezelmarkt Neuwieser / CC-BY-SA 2.0
Dresdner Striezelmarkt
Dresdner Striezelmarkt Neuwieser / CC-BY-SA 2.0
Kölner Dom. Blick auf die Buden des Weihnachtsmarkts
Kölner Dom. Blick auf die Buden des Weihnachtsmarkts wwwuppertal / CC-BY 2.0
Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt mit Blick auf das "Alte Rathaus"
Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt mit Blick auf das "Alte Rathaus" qwesy qwesy / CC BY 3.0
Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt
Auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt Dan / CC-BY 2.0

Ein Schmelzpunkt von Kultur, Geselligkeit und Brauchtum

Weihnachtsmärkte sind heute weit mehr als nur Einkaufsgelegenheiten. Sie dienen als kulturelle Treffpunkte und bieten eine einzigartige Atmosphäre, in der Besucher und Besucherinnen in festliche Weihnachtsstimmung eintauchen können 3. Zu den typischen Aktivitäten und Traditionen auf Weihnachtsmärkten gehören:

Viele Weihnachtsmärkte bieten besondere Attraktionen, die sie einzigartig machen. In Dresden zum Beispiel steht die weltgrößte Stufenpyramide mit einer Höhe von 14,61 Metern. Handwerkliche Vorführungen sind ebenfalls beliebte Attraktionen. Auf dem Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarkt können Besucher und Besucherinnen ins Mittelalter eintauchen und traditionellen Handwerkern und Handwerkerinnen wie Zinngießern, Schmieden, Glasbläsern, Weberinnen und Korbflechterinnen über die Schulter schauen 4.

Kulturerbe mit neuen Herausforderungen

Weihnachtsmärkte sind nicht nur kommerzielle Veranstaltungen, sondern auch wichtige kulturelle Ereignisse. Sie bewahren alte Traditionen und passen sie gleichzeitig an moderne Zeiten an. Die UNESCO betrachtet Weihnachtsmärkte als Teil des immateriellen Kulturerbes, da sie sich stetig verändern und von Generation zu Generation neu gestaltet werden 5.

In den letzten Jahren standen Weihnachtsmärkte vor neuen Herausforderungen, wie erhöhten Sicherheitsmaßnahmen nach Terroranschlägen und den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Trotzdem bleiben sie ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition und passen sich kontinuierlich an, um ihre Attraktivität zu bewahren.

Bekannteste Weihnachtsmärkte in Deutschland

Deutschlandweit gibt es rund 2500 bis 3000 Weihnachtsmärkte in verschiedenen Größen und Ausführungen 5. Zu den beliebtesten und bekanntesten Weihnachtsmärkten gehören 3 6:

  1. Nürnberger Christkindlesmarkt: International bekannt für seine Lebkuchen und Rostbratwürste;
  2. Dresdner Striezelmarkt: Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, berühmt für seine 14,61 Meter hohe erzgebirgische Weihnachtspyramide;
  3. Kölner Weihnachtsmarkt: Einer der beliebtesten Märkte, besonders der Markt vor dem Kölner Dom;
  4. Mannheimer Weihnachtsmarkt: Laut einem Ranking von 2022 der schönste Weihnachtsmarkt Deutschlands, besonders bekannt für den Markt am Wasserturm;
  5. Esslingen Mittelalter- und Weihnachtsmarkt: Bietet eine einzigartige Mischung aus traditionellem Weihnachtsmarkt und mittelalterlichem Spektakel.

Weihnachtsmärkte weltweit

Seit den 80er und 90er Jahren hat sich die deutsche Tradition der Weihnachtsmärkte auch international zu einem Exportschlager entwickelt 5. Heutzutage kann man auch in Übersee Weihnachtsmärkte mit deutschen Klassikern wie Bratwurst, Lebkuchen und Glühwein finden. In vielen Städten der USA sind „German Christmas Markets“ sehr beliebt. Aber auch in Städten wie Tokio, Peking, Kapstadt, Sydney und Auckland wird die Tradition gepflegt 2.

Bekannte Weihnachtsmärkte außerhalb Deutschlands sind:

Unsere unverzichtbaren Seiten