Berlinale 2025, 2026 und 2027 - Datum, Ursprung und Bedeutung

Datum der Berlinale

Die Berlinale in Berlin gehört, neben Cannes und Venedig, zu den bedeutendsten internationalen Filmfestspielen. Sie findet statt:

Ursprung und Geschichte der Berlinale

Die Berlinale wurde 1951 ins Leben gerufen, initiiert von Oscar Martay, einem US-amerikanischen Filmoffizier. Unter dem Motto „Schaufenster der freien Welt“ eröffnete die erste Berlinale am 6. Juni 1951 mit Alfred Hitchcocks „Rebecca“ im Titania-Palast. Ziel war es, den kulturellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu symbolisieren und eine Brücke zwischen Ost und West zu schlagen.

Heutige Bedeutung der Berlinale

Die Berlinale hat sich heute zu einem der wichtigsten Ereignisse der internationalen Filmindustrie entwickelt.

Jury-Mitglied Till Passow
Jury-Mitglied Till Passow Heinrich-Böll-Stiftung / CC-BY-SA 2.0

Größtes Publikumsfestival der Welt

Sie bietet eine Plattform für künstlerische Auseinandersetzung und Unterhaltung und zieht jährlich Besucher und Besucherinnen aus aller Welt an. Mit über 400.000 verkauften Kinokarten gilt sie als das größte Publikumsfestival der Welt. Das Festival präsentiert jährlich mehr als 200 Filme aus unterschiedlichsten Genres und Ländern, die in den verschiedenen Kinos Berlins aufgeführt werden.

Ein politische geprägtes Filmfestival

Es dient nicht nur als Schaufenster für neue Filme, sondern auch als wichtiges Forum für den Austausch über gesellschaftlich relevante Themen. Die Berlinale gilt als das politischste der großen Filmfestivals und fördert zudem Talente und Projekte durch Initiativen wie Berlinale Talents und die Berlinale Residency.

Berlinale 2009 in Berlin
Berlinale 2009 in Berlin Rainier Brunet-Guilly / GFDL
Fotografie aus der Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin
Fotografie aus der Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin Harry Croner / Gemeinfrei
9. Internationales Filmfestival in Berlin. 26. Juni bis 7. Juli 1959. Sonderpreis in Silber (Silberner Bär) an Herbert Hunger
9. Internationales Filmfestival in Berlin. 26. Juni bis 7. Juli 1959. Sonderpreis in Silber (Silberner Bär) an Herbert Hunger Micheidi / CC BY-SA 4.0
Silverbjörnen som delas ut vid Filmfestivalen i Berlin.
Silverbjörnen som delas ut vid Filmfestivalen i Berlin. Siebbi / CC BY 3.0

Feierlichkeiten und Veranstaltungen der Berlinale

Die Berlinale verwandelt Berlin für elf Tage in eine pulsierende Filmmetropole. Das Hauptquartier des Festivals ist der Berlinale Palast am Potsdamer Platz mit 1800 Sitzplätzen, wo die Eröffnung, die Premieren der Wettbewerbsfilme und die Preisverleihung stattfinden. Verschiedene Highlights machen die Berlinale zu der heute bekannten und beliebten Veranstaltung.

Dag Johan Haugerud, Gewinner des Goldenen Bären für den besten Film der Berlinale 2025
Dag Johan Haugerud, Gewinner des Goldenen Bären für den besten Film der Berlinale 2025 Elena Ternovaja / CC BY-SA 3.0

Verleihung des Goldenen Bärs

Das Herzstück der Berlinale ist der Wettbewerb, bei dem der begehrte Goldene Bär verliehen wird. Daneben gibt es verschiedene Sektionen wie Panorama, Forum und Generation, die unabhängigen und experimentellen Filmen eine Bühne bieten.

Internationale Gäste, Prominente und Empfänge

Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen internationalen Gäste, darunter Schauspieler und Schauspielerinnen, Regisseure und Regisseurinnen sowie Produzenten und Produzentinnen, die ihre Filme vorstellen und an Diskussionen teilnehmen. Neben den Filmvorführungen finden auch Partys, Events und Empfänge statt, die die Filmindustrie und die Öffentlichkeit zusammenbringen.

Weitere Branchenveranstaltungen

Parallel zum Festival laufen wichtige Branchenveranstaltungen wie der European Film Market, der Berlinale Co-Production Market und Berlinale Talents, die die Bedeutung der Berlinale als Treffpunkt für die internationale Filmindustrie unterstreichen.

Michael Ballhaus trifft Jim Rakete für Berlinale Hommage, Februar 2016
Michael Ballhaus trifft Jim Rakete für Berlinale Hommage, Februar 2016 Cavallofico / CC BY-SA 4.0

Unsere unverzichtbaren Seiten