Siebenschläfertag 2025, 2026 und 2027 - Datum, Ursprung und Bedeutung

Datum des Siebenschläfertages

Der Siebenschläfertag wird jährlich am 27. Juni gefeiert. In den kommenden Jahren fällt er auf folgende Tage:

Ursprung des Siebenschläfertages

Der Name des Siebenschläfertages hat nichts mit dem Nagetier zu tun, das den gleichen Namen trägt, sondern basiert auf einer christlichen Überlieferung über sieben schlafende Brüder, deren Gedenktag der 27. Juni ist.

Laut der Legende aus dem 3. Jahrhundert sollen sich sieben Brüder, die junge Christen waren, vor der Verfolgung durch Kaiser Decius in einer Höhle versteckt haben, wo sie eingemauert wurden und wundersamerweise rund 200 Jahre lang schliefen. Am 27. Juni 446 sollen sie entdeckt worden sein. Laut der Erzählung erwachten sie kurz, bekundeten ihren Glauben an die Auferstehung und starben dann 1 2 3.

Der Siebenschläfer erhielt seinen Namen vermutlich aufgrund seines langen Winterschlafs, der bis zu sieben Monate dauern kann 4.

Siebenschläfertag und Wettervorhersage

Da Bauern früher keine Wettervorhersage zur Verfügung hatten, beobachteten sie die Wetterverhältnisse im Verlauf des Jahres genau und machten Tage, die meteorologisch eine besondere Rolle spielten, am liturgischen Kalender fest 5.

Der Siebenschläfertag ist heutzutage weniger als kirchlicher Gedenktag bekannt, sondern vor allem für die Wettervorhersage von Bedeutung. Im traditionellen Volksglauben entscheidet sich am Siebenschläfertag das Wetter für den restlichen Sommer.

Die bekanntesten Bauernregeln besagen: „Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt“ oder „Regnet es am Siebenschläfertag, regnet es noch sieben Wochen danach“. Diese Regel hat in Süddeutschland tatsächlich eine Trefferquote von 60-70% 6.

Meteorologisch betrachtet kommt es um den Siebenschläfertag zu einer sogenannten Singularität, einer wiederkehrenden Großwetterlage 4. Aufgrund der gregorianischen Kalenderreform verschob sich die meteorologische Bedeutung auf die erste Juliwoche. Viele Landwirte und Gärtner beobachten das Wetter in dieser Zeit genau, um Rückschlüsse auf den weiteren Sommerverlauf zu ziehen 1.

Moderne Interpretation des Siebenschläfertages

Obwohl der Tag keinen offiziellen Feiertagsstatus hat, ist er tief in der deutschen Volkstradition verwurzelt. Er verbindet religiöse Überlieferung mit meteorologischer Volksweisheit.

In der modernen Zeit wird der Siebenschläfertag oft zum Anlass genommen, über langfristige Wettertrends zu diskutieren. Meteorologen nutzen den Tag, um die Zuverlässigkeit von Langzeitprognosen zu erörtern und das öffentliche Interesse am Wetter zu fördern.

Unsere unverzichtbaren Seiten