Kieler Woche 2025, 2026 und 2027 - Datum, Ursprung und Bedeutung

Datum der Kieler Woche

Die Kieler Woche, eines der größten Segel- und Volksfeste Europas, findet jährlich in der letzten vollen Juni-Woche statt und erstreckt sich über 9 Tage.

Ursprung und Geschichte der Kieler Woche

Die Wurzeln der Kieler Woche reichen bis ins Jahr 1882 zurück. Am 23. Juli jenes Jahres starteten 20 Yachten zu einer Regatta vor Düsternbrook. Der Erfolg dieser Veranstaltung führte dazu, dass sie in den folgenden Jahren wiederholt wurde. Bereits zwei Jahre später erstreckten sich die Segelwettfahrten über eine ganze Woche. Der Name „Kieler Woche“ tauchte erstmals 1894 auf, als ein Journalist die Veranstaltung erstmals so in der Presse bezeichnete.

Die Kieler Woche gewann schnell an Bedeutung und Popularität. 1889 besuchte Kaiser Wilhelm II. zum ersten Mal die Kieler Wettfahrten und förderte den Segelsport aktiv. Im Jahr 1892 gab es bereits 100 Anmeldungen zur Regattateilnahme, und die Beliebtheit der Veranstaltung wuchs stetig weiter. Während den beiden Weltkriegen pausierte die Kieler Woche. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die „Kiel Week“ von den Briten (ohne deutsche Beteiligung) veranstaltet. Ab 1948 finden wieder deutsche Kieler-Woche-Segelregatten statt.

Tourenbootregatta vor Laboe bei der Kieler Woche 2003
Tourenbootregatta vor Laboe bei der Kieler Woche 2003 RThiele / GFDL
Windjammerparade auf der Kieler Woche 2009
Windjammerparade auf der Kieler Woche 2009 Arne List / CC BY-SA 2.0

Bedeutung der Kieler Woche

Heute gilt die Kieler Woche als eines der größten Segelsport-Events weltweit. Sie bietet eine einzigartige Kombination aus hochklassigem Segelsport und einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm. Rund 4000 Segler und Seglerinnen nehmen an der Regatta teil.

Die Veranstaltung ist nicht nur für Segelbegeisterte von Bedeutung, sondern hat sich zu einem internationalen Großereignis entwickelt, das Kultur, Sport, Unterhaltung und Wirtschaft vereint. Jährlich kommen drei bis vier Millionen Besucher und Besucherinnen, was das neuntägige Ereignis zum größten Sommerfest im Norden Europas macht.

Kieler Woche 2009
Kieler Woche 2009 grossi-gross / CC-BY-SA 2.0

Feierlichkeiten und Highlights der Kieler Woche

Die Kieler Woche beginnt traditionell mit einer Eröffnungszeremonie am ersten Samstagabend, auf die das traditionelle Glasen mit der seemännischen Zeitansage „drei doppelte Glockenschläge und ein einfacher“ folgt. Den Abschluss bildet das Typhon-Signal „Leinen los!“

Das Programm der Kieler Woche ist vielfältig und umfasst:

Besondere Höhepunkte sind die Präsenz großer Segelschiffe und alter Dampfschiffe sowie
ein spektakuläres Feuerwerk zum Abschluss der Festwoche. Das genaue Programm und mehr Informationen können auf der offiziellen Seite der Kieler Woche eingesehen werden.

Unsere unverzichtbaren Seiten