Volkstrauertag 2025, 2026 und 2027 - Datum, Ursprung und Bedeutung

Datum des Volkstrauertages

Der Volkstrauertag ist ein staatlicher Gedenktag und ein stiller Feiertag. Er wird seit 1922 begangen und erinnert an die Opfer von Kriegen und Gewalt. Der Volkstrauertag hat kein festes Datum, er findet jährlich am 2. Sonntag vor dem 1. Advent statt. In den kommenden Jahren fällt der Termin auf folgende Tage:

Ursprung und Geschichte des Volkstrauertages

Der Volkstrauertag blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit 1924 organisiert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (VDK) jährlich die zentrale Gedenkfeier. Ursprünglich diente der Tag der Erinnerung an die Millionen von Kriegstoten des Ersten Weltkrieges.

In den Jahren 1934 bis 1945 wurde der Volkstrauertag durch den Heldengedenktag ersetzt, der jedoch nur wenig an seinem ursprünglichen Sinn änderte. Ab den 1950er Jahren wurde der Volkstrauertag in der Bundesrepublik wieder eingeführt und wird seitdem jedes Jahr im November als Gedenktag für die Opfer beider Weltkriege und der Gewaltherrschaft still gefeiert.

Redner vermutlich der ehemalige Stadtpräsident Dr. Peter Jeschke. Rechts die Ehrengarde der Marine und das Marinemusikkorps Ostsee unter Korvettenkapitän Johannes Schäfer.
Redner vermutlich der ehemalige Stadtpräsident Dr. Peter Jeschke. Rechts die Ehrengarde der Marine und das Marinemusikkorps Ostsee unter Korvettenkapitän Johannes Schäfer. Fæ / CC BY-SA 3.0

Heutige Bedeutung des Volkstrauertages

Der Volkstrauertag wird heute als Tag des Gedenkens an alle Opfer von Krieg und Gewaltregimen begangen. Er ruft dazu auf, den Frieden zu bewahren und macht auf die verheerenden Auswirkungen von Konflikten und Unterdrückung aufmerksam. Ursprünglich als Ehrung der gefallenen Soldaten gedacht, hat sich der Tag mittlerweile zu einem umfassenden Gedenken an sämtliche Opfer von Gewalt gewandelt.

Der Volkstrauertag bleibt ein bedeutender Moment der Erinnerung und Mahnung in Deutschland. Er lädt dazu ein, über die Vergangenheit nachzudenken und die Bedeutung von Frieden und Demokratie in der heutigen Zeit zu würdigen.

Feierlichkeiten in Deutschland

Am Volkstrauertag finden im ganzen Land zahlreiche Gedenkveranstaltungen und Gottesdienste statt, die meist auf Friedhöfen oder an Gedenkstätten abgehalten werden. Da es sich um einen stillen Feiertag handelt, gibt es in vielen Bundesländern Einschränkungen bei öffentlichen Veranstaltungen. Einige Länder haben jedoch diese Regelungen mittlerweile gelockert.

Folgende zentrale Gedenkveranstaltungen finden in Berlin statt: