- Startseite
- Feste
- Erster April

Daten für den 1. April
Der 1. April ist an folgenden Tagen geplant:
- Dienstag, 1. April 2025
- Mittwoch, 1. April 2026
- Donnerstag, 1. April 2027
Jedes Jahr am 1. April haben Scherzkekse und Kreative ihre Freude - am ersten April dürfen die Mitmenschen auf den Arm genommen werden. Je lustiger die Geschichte, desto besser - sofern die anderen darauf hereinfallen. Aber warum machen wir Scherze am 1. April? Woher stammt der Brauch?
Ursprünge des Aprilscherzes
Die Herkunft des Aprilscherzes ist unklar, und es gibt verschiedene Theorien 1. Einige Volkskundler vermuten, dass die Römer am 1. April zu Ehren der Venus ausgelassene Feste mit Scherzen feierten.
Ein weiterer Ansatz verweist auf den Augsburger Reichstag von 1530, bei dem eine Reform des Münzwesens für den 1. April geplant, aber später verschoben wurde. Die enttäuschten Spekulanten wurden mit Spott überhäuft.
Eine letzte Theorie führt auf die Kalenderreform von 1564 zurück, als Karl IX. von Frankreich den Jahreswechsel vom 1. April auf den 1. Januar verlegte. Dies führte zu Verwirrung und Spott für diejenigen, die weiterhin am 1. April Neujahr feierten.
Eines ist sicher: Der Aprilscherz muss mindestens 400 Jahre alt sein, denn die Redewendung „Jemanden in den April schicken“ wurde vor 400 Jahren erstmals in Bayern zu Papier gebracht 2. Das Streiche spielen am ersten April ist also ein jahrhundertealter gängiger Brauch - und wer darauf hereinfiel, wurde traditionell als „Aprilnarr“ (oder „April-Fool“ im angelsächsischen Raum) bezeichnet 3.
Popularität des 1. April
Mit der Verbreitung der Medien ab den 50er und 60er Jahren findet die Tradition des Aprilscherzes einen ganz neuen Platz im öffentlichen Raum.
Der Aprilscherz, ein großer Medienerfolg
Mit dem Aufschwung des Fernsehens nimmt die Popularität des 1. April rapide zu. Redaktionen auf der ganzen Welt eifern dem Tag entgegen und denken sich abstruse Geschichten für den Aprilscherz aus. Besonders bekannt wurde ein Aprilscherz des britischen Senders BBC aus dem Jahr 1957. Der Nachrichtensender berichtete über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz und zeigte Bilder von Bäumen, an denen Spaghetti wuchsen.
Viele weitere Scherze und unglaubliche Geschichten folgten sowohl im Fernsehen als auch Zeitungen, auch in Deutschland werden viele Redaktionen erfinderisch. Am 1. April kann alles passieren, von Ufolandungen im Stadtzentrum von London zu frisch ausgebildeten Schnüffelschweinen, die bei der Drogensuche helfen… und der/die eine oder andere unausgeschlafene Bürger/in fiel darauf rein 2!
Der Aprilscherz in Zeiten von Fake News
Auch in der heutigen Zeit ist der Brauch des Aprilscherzes bekannt, jedoch scheint der traditionelle Aprilscherz in den letzten Jahren vor allem bei der jüngeren Generation an Attraktivität verloren zu haben. Umgeben von Fake News (Falschmeldungen), Pranks (Videos, in denen versucht wird, Freunde, Familie oder auch Fremde durch Streiche zu ärgern) oder durch künstliche Intelligenz generierte Inhalte (gefälschte Bilder) in sozialen Medien wie Youtube und Tik Tok scheint der Aprilscherz heute banal zu sein.
Der erste April in anderen Ländern
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Ländern sowie in den USA werden am 1. April traditionell Streiche gespielt, jedoch in unterschiedlicher Form. In Ländern wie Italien und Frankreich ist es üblich, sich mit sogenannten „April-Fischen“ gegenseitig hinters Licht zu führen.
Der Brauch des Aprilscherzes wird in den USA als „April Fools' Day“ gefeiert, was übersetzt „Tag der April-Narren“ bedeutet. In San Diego wurde sogar ein „Streiche-Museum“ ins Leben gerufen, das eine Online-Sammlung der 100 besten Aprilscherze weltweit präsentiert 4.