Wassermann: Symbole, Eigenschaften und Dekane des Zeichens

Das elfte Zeichen des Tierkreises, der Wassermann, umfasst den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar. Es entspricht dem tiefen Winter. Der Wassermann ist in drei Dekane unterteilt:

Steckbrief
Polarität: maskulin (positiv)
Modus: fest
Element: Luft
Herrschender Planet: Uranus und Saturn
Nebenplaneten: Venus (erster Dekan), Merkur (zweiter Dekan), Mond (dritter Dekan)
Assoziierte Körperteile: Knöchel, Kreislaufsystem

Symbolik

Das Symbol für Wassermann steht für fließendes Wasser (zwei parallele Wellen).
Das Symbol für Wassermann steht für fließendes Wasser (zwei parallele Wellen). Tavmjong / Trex / CC BY 3.0 via Wikimedia Commons

Das Zeichen Wassermann wird üblicherweise durch eine Wasserträgerin dargestellt – ursprünglich eine junge Frau, die Wasser aus einem Krug gießt. Manchmal wird die Darstellung auf einen Krug oder Wellen reduziert.

Wasser ist ein lebenswichtiges Element. Es spült Rückstände weg und fördert die Erneuerung. Es ist auch ein Symbol für Wissen und Wahrheit. Aus humanistischer Sicht teilt derjenige, der „Wasser gießt“, einen Vektor des Fortschritts mit möglichst vielen Menschen.

In der Astrologie ist der Wassermann ein Luftzeichen. Mit ihm werden die Begriffe Freiheit und Unabhängigkeit verbunden. Wassermann-Geborene sind für ihre Originalität und ihre Innovationsfreude bekannt. Sie denken und handeln zum Wohle der Allgemeinheit.

Darstellungen

Das Sternbild Wassermann1 beinhaltet die Überriesensterne Sadalsuud (Beta Aquarii) und Sadalmelik (Alpha Aquarii).

Das Sternbild Wassermann illustriert
Das Sternbild Wassermann illustriert Arkela | Dreamstime.com

In der griechischen Mythologie wird der Wassermann mit Ganymed2 in Verbindung gebracht. Dieser junge Sterbliche, der nach Hebe zum Mundschenk von Zeus ernannt wurde, ist dafür zuständig, Nektar und Ambrosia zu servieren.

Der Wassermann in 5 Eigenschaften

1 - Originalität und Kreativität

Wassermänner sind Freigeister, die ihre Unabhängigkeit schätzen. Sie haben keine Angst vor Individualität und stechen oft aus der Masse hervor. Ihre Kreativität treibt sie dazu, neue Wege zu gehen und sich ungehemmt auszudrücken. Sie sprühen vor neuen und avantgardistischen Ideen. Ihre Originalität, die ihr Umfeld manchmal verunsichert, macht sie zu Pionieren.

2 - Visionärer und humanistischer Geist

Wassermänner sind altruistisch und sorgen sich um das Wohl anderer und der Gesellschaft. Als Philanthropen streben sie nach einer besseren Welt. Wassermänner träumen nicht nur; sie sind Akteure dieses Wandels. Sie werden von humanistischen Idealen angetrieben und handeln als Visionäre. Wassermänner verfügen über feste Überzeugungen.

3 - Unabhängigkeit und Freiheitsdrang

Wassermänner sind freiheitsliebend und weigern sich, in ihrem Handeln oder Denken eingeschränkt zu werden. Sie sind autonome Menschen, die sich von Zwängen befreien. Dieses Verhalten, das sie manchmal unberechenbar macht, spiegelt ihren Willen wider, sich selbst treu zu bleiben und nach ihren eigenen Regeln zu leben.

4 - Geselligkeit und Neugier

Wassermänner sind sehr gesellig und mögen die Vielfalt der Menschen, denen sie begegnen. Sie gehen ganz natürlich auf andere zu. Dieser Impuls ermöglicht es ihnen, ihre Neugier zu befriedigen und ihre Ideen zu teilen. Wassermänner lieben den Kontakt mit Menschen und brauchen das Gefühl, von anderen umgeben zu sein.

5 - Analytischer Verstand und emotionale Distanz

Wassermänner sind rationale Menschen, die treffend und langsam argumentieren. Ihre Weitsicht drückt sich in einer Form von Distanz aus, die sie kalt erscheinen lassen kann. Dank dieser vorübergehenden Distanziertheit können sie Situationen mit klarem Verstand angehen und objektive Entscheidungen treffen.

Das Zeichen Wassermann von Johann Bayer.
Das Zeichen Wassermann von Johann Bayer. Johann Bayer / Public domain

Temperament des Wassermanns

Die Wassermann-Frau

Die Wassermann-Frau glänzt durch ihre Originalität und intellektuelle Neugier. Sie ist ständig auf der Suche nach neuen Inspirationsquellen und stimulierenden Bekanntschaften. Diese leidenschaftliche Frau scheut sich nicht, für ihre Ideale einzustehen und ist ein Vorbild für ihr Umfeld.

Der Wassermann-Mann

Der Wassermann-Mann ist seiner Zeit voraus und verlässt die ausgetretenen Pfade. Er erforscht, erfindet und pflegt seinen visionären Geist. Er ist eine engagierte Person, die versucht, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Er ist unabhängig und lehnt Routine und Konformismus ab.

Der Wassermann im Alltag

Das Zeichen des Wassermanns in einem Florentiner Kartenspiel aus dem 19. Jahrhundert (Minchiate)
Das Zeichen des Wassermanns in einem Florentiner Kartenspiel aus dem 19. Jahrhundert (Minchiate) A. Baragioli (editor) / Public domain

In der Liebe

Wassermänner suchen nach anregenden Beziehungen. Manchmal sind sie unkonventionell, aber ihre Beziehungen basieren auf gemeinsamen Idealen und gegenseitigem Verständnis. Wassermänner sind aufrichtig und treu und blühen an der Seite einer Person auf, die ihr Bedürfnis nach Freiheit respektiert.

In der Freundschaft

Der Wassermann ist ein inspirierender und stets erstaunender Freund. Er teilt gerne seine persönliche Perspektive und gibt neue Denkanstöße. Er ist ein hilfsbereiter und loyaler Begleiter.

Bei der Arbeit

Wassermänner glänzen in Positionen, die analytische Fähigkeiten und Kreativität erfordern. Sie wachsen in einem innovativen und flexiblen Umfeld.

Gesundheit

Wassermänner sind geistig sehr aktiv, was Stress verursachen kann. Sie sollten darauf achten, sich ausreichend zu bewegen.

Kompatibilität mit anderen Zeichen

Wassermänner harmonieren natürlich mit Zwillingen, Waagen, Widdern und Schützen. Das Zusammensein mit Löwen, Fischen und Skorpionen erfordert Kompromisse. Beziehungen mit Stieren, Krebsen, Jungfrauen und Steinböcken sind komplex und erfordern Zugeständnisse, um die manchmal gegensätzlichen Werte in Einklang zu bringen.

Um die Beschreibung Ihres Aszendenten und die anderer Tierkreiszeichen zu erfahren, lesen Sie diese Seite.

Verweise

  1. Weitere Details zur Konstellation Wassermann.

  2. Ganymed, von Joshua J. Mark, in World History Encyclopedia, veröffentlicht am 23. Juni 2021

Unsere unverzichtbaren Seiten