Grundlagen der Astrologie: Planeten, Zeichen und Häuser

Die Astrologie verknüpft die Position der Sterne mit irdischen Ereignissen. Sie basiert auf einer strukturierten Organisation, die folgende Elemente umfasst:

In einer zweiten Phase kommen die Aspekte ins Spiel, die gemeinsam mit den gesammelten Daten betrachtet werden.

Die Planeten

Die Astrologie untersucht die Position und Bewegung leuchtender Gestirne am Himmel. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf mehreren Himmelskörpern: der Sonne (ein Stern), dem Mond (einem Satelliten der Erde) und den Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, zu denen später noch Uranus, Neptun und Pluto1 hinzugefügt wurden.

Unabhängig von ihrer physischen Realität werden diese Himmelskörper als „Planeten“ bezeichnet. Sonne und Mond bilden eine Unterkategorie, die als „Leuchtkörper“ bezeichnet wird.

Die Umlaufbahnen der Planeten liegen fast auf derselben Ebene. Die Umlaufbahn von Pluto (in der Astrologie als Planet betrachtet) sticht hervor.
Die Umlaufbahnen der Planeten liegen fast auf derselben Ebene. Die Umlaufbahn von Pluto (in der Astrologie als Planet betrachtet) sticht hervor. (C) iKalender

Die Position der Planeten im Himmelsraum ist mit dem Tierkreis verknüpft. Es handelt sich hierbei um ein imaginäres Himmelsband2, dessen Verlauf durch den scheinbaren Pfad (oder die Ekliptik) der Sonne im Laufe eines Jahres, von der Erde aus beobachtet, gezeichnet wird. Aufgrund der leichten Neigung der Ebenen unseres Sonnensystems enthält der Tierkreis die sichtbaren Bahnen aller astronomischen Planeten außer Pluto.

Was ist ein „retrograder Planet“?
Während sich ein Planet im Himmel bewegt, kann er die Illusion erwecken, stehenzubleiben und sich dann rückwärts zu bewegen, in die entgegengesetzte Richtung seiner normalen Bewegung („retro“). Dies ist ein optischer Effekt, der mit der elliptischen Form der Planetenbahnen zusammenhängt.
Auf einer Himmelskarte wird die rückläufige Bewegung eines Planeten durch ein großes „R“ (manchmal gespiegelt neben dem betreffenden Planeten) angezeigt. Sonne und Mond sind von diesem Phänomen nicht betroffen.

Die Tierkreiszeichen

Der Tierkreis ist voller Sterne, die der Mensch seit jeher zu Sternbildern zusammengetragen hat. Astronomisch gesehen verläuft die Ekliptik durch 13 Sternbilder: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Ophiuchus, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.

Bei der Definition der Grundprinzipien dieser Praxis ließen babylonische Astrologen (5. Jahrhundert v. Chr.) das Sternbild Ophiuchus (auch Schlangenträger genannt) bewusst außen vor und begründeten somit die duodezimale Einteilung. Es existieren damit 12 Tierkreiszeichen.

Die Ekliptik verläuft durch 13 Sternbilder. In der Astrologie sind nur 12 davon erhalten geblieben, wobei Schlangenträger (Serpentarius) nicht berücksichtigt wurde.
Die Ekliptik verläuft durch 13 Sternbilder. In der Astrologie sind nur 12 davon erhalten geblieben, wobei Schlangenträger (Serpentarius) nicht berücksichtigt wurde. (C) iKalender

In der Astrologie wird die vom Zodiakus gezeichnete Umlaufbahn in zwölf gleich große Abschnitte von je 30° Himmelslänge unterteilt. Jeder Abschnitt dieser geometrischen Unterteilung entspricht einem Sternzeichen. Jedem Sternzeichen wurde der Name des Sternbilds zugewiesen, dessen Position am ehesten mit der rationalen Einteilung des Tierkreises übereinstimmte. Für noch mehr Präzision wird jedes Zeichen in drei gleich große Sektoren von je 10 Grad unterteilt: die Dekane.

Karte der Planetenbahnen aus dem Jahr 1568 mit den Tierkreiszeichen.
Karte der Planetenbahnen aus dem Jahr 1568 mit den Tierkreiszeichen. Deutsche Fotothek, Germany - CC BY-SA.
Himmelskarte von 1661, die die Umlaufbahnen der Planeten um die Erde zeigt.
Himmelskarte von 1661, die die Umlaufbahnen der Planeten um die Erde zeigt. Deutsche Fotothek / CC BY-SA
Eine Himmelskarte aus dem Jahr 1661, die Claudius Ptolemäus' erdzentriertes Modell des Universums illustriert.
Eine Himmelskarte aus dem Jahr 1661, die Claudius Ptolemäus' erdzentriertes Modell des Universums illustriert. Deutsche Fotothek / CC BY-SA

Es existieren zwei parallele Systeme:

Die Raumaufteilung ist zwischen den Sternbildern, dem siderischen Tierkreis und dem tropischen Tierkreis nicht dieselbe.
Die Raumaufteilung ist zwischen den Sternbildern, dem siderischen Tierkreis und dem tropischen Tierkreis nicht dieselbe. (C) iKalender

Gleitphänomen
Aus astronomischer Sicht ist der Vernalpunkt (auch Frühlingspunkt genannt) nicht fix. Aufgrund des Phänomens der Präzession der Äquinoktien,verschiebt er sich alle 72 Jahre um ein Grad in retrograder Richtung (d. h. entgegen der Reihenfolge der astrologischen Zeichen). Das Gleiten eines Tierkreiszeichens von seiner ursprünglichen Konstellation in eine andere erfolgt in 2.150 Jahren5. In der Antike hing der Frühlingspunkt vom Widder ab, heute sind die Fische ausschlaggebend. Die zunehmende Kluft (oder „Ayanamsa“) zwischen dem siderischen und dem tropischen Tierkreis beträgt bisher nur ein Zeichen, wird sich aber mit dem bevorstehenden Wechsel des Vernalpunktes zum Wassermann bald vergrößern.

Die Häuser

Die Himmelssphäre ist zudem in zwölf Segmente unterteilt, die „Häuser“ genannt werden. Dies nennt man „Domifikation“.

Die Domifikation basiert auf einer doppelten Unterteilung des sphärischen Raumes, aus der Sicht eines irdischen Beobachters. Die erste folgt der Horizontlinie, die die aufsteigende-absteigende Achse (Aszendent AS/ Deszendent DS) bildet. Sie bestimmt eine östliche Hemisphäre (AS-Seite) und eine westliche Hemisphäre (DS-Seite). Die zweite, vertikale Unterteilung folgt dem Meridian und verläuft durch Zenit und Nadir6. Sie entspricht der Achse „Himmelsmitte - Himmelshintergrund“ (MC Medium Coeli / IC Imum Coeli) und definiert zwei Hemisphären: eine erste über dem Horizont (tagsüber), die der Himmelsmitte (MC Medium Coeli) zugeordnet wird, und eine zweite nächtliche, die dem Hintergrundhimmel (IC Imum Coeli) zugeordnet wird. Jedes Viertel wird weiterhin in drei Teile dividiert, was zu einer Aufteilung in zwölf Häuser führt.

Die Ekliptik zeichnet den Verlauf des Tierkreises nach. Die Punkte Y und Y' am Schnittpunkt von Äquator und Ekliptik entsprechen den Äquinoktialpunkten. Der Schnittpunkt des Horizonts mit der Ekliptik bildet den Aszendenten (AS) und Deszendent (DS).
Die Ekliptik zeichnet den Verlauf des Tierkreises nach. Die Punkte Y und Y' am Schnittpunkt von Äquator und Ekliptik entsprechen den Äquinoktialpunkten. Der Schnittpunkt des Horizonts mit der Ekliptik bildet den Aszendenten (AS) und Deszendent (DS). (C) iKalender
Die Himmelssphäre ist in zwölf Abschnitte unterteilt, die „Häuser“ genannt werden. Dieses System wird Domifizierung genannt.
Die Himmelssphäre ist in zwölf Abschnitte unterteilt, die „Häuser“ genannt werden. Dieses System wird Domifizierung genannt. (C) iKalender

Diese letzte Unterteilung ist nicht fix, daher existieren mehrere Häusersysteme nebeneinander (Placidus, Koch, Regiomontanus, Gleiche Häuser, Ganzzeichen-System usw.)7. Die Aufteilung kann das gesamte System betreffen oder sich an Tag- und Nachthäuser anpassen, einem festen Winkel (30°) folgen oder ungleichmäßige Häuserreihen darstellen.

Die Hausnummerierung erfolgt in römischen Ziffern. Sie beginnt beim Aszendenten (AS) und läuft gegen den Uhrzeigersinn.
Die Hausnummerierung erfolgt in römischen Ziffern. Sie beginnt beim Aszendenten (AS) und läuft gegen den Uhrzeigersinn. (C) iKalender

Häuser werden durch Nummern gekennzeichnet. Ihre Nummerierung beginnt beim Aszendenten und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. Die Ausdehnung eines Hauses wird durch die Häuserspitzen8 begrenzt. So geht die Sonne am Aszendenten (im 12. Haus) auf, wandert dann ins 11. Haus und geht schließlich am Deszendenten, an der Spitze des 7. Hauses, unter.

Die Häuser sind in drei Gruppen unterteilt: Eckhäuser, folgende Häuser und Fallhäuser.
Die Häuser sind in drei Gruppen unterteilt: Eckhäuser, folgende Häuser und Fallhäuser. (C) iKalender

Die Häuser, die mit dem Aszendenten (I), dem Imum Coeli (IV), dem Deszendenten (VII) und dem Medium Coeli (X) verbunden sind, werden als Eckhäuser bezeichnet und nehmen in der Astrologie eine besondere Stellung ein. Die ihnen unmittelbar folgenden Häuser (II, V, VII und XI) werden als Succedenten bezeichnet, die letzten als Cadenten.

Die Ausdehnung eines Hauses und seine genaue Position sowie die Position der Spitzen hängen vom gewählten Domifikationssystem ab.

Lesen Sie auch unsere Seiten: die astrologischen Zeichen, die Himmelskarte, das Horoskop, Symbolik und Interpretation.

Verweise

  1. Einige moderne Astrologen berücksichtigen bestimmte Asteroiden

  2. Die Breite des Tierkreisbandes beträgt 8,5° auf beiden Seiten der Ekliptik. Daniel Kunth et Philippe Zarka, L'Astrologie, coll. „Que sais-je?“, Paris, Presses Universitaires de France, 2009

  3. Der Vernalpunkt entspricht dem Schnittpunkt zwischen dem Himmelsäquator und der Ekliptik, wenn die Sonne von der südlichen in die boreale Hemisphäre übergeht. Die Zuordnung des Vernalpunkts zum tropischen Tierkreis geht auf den griechischen Astronom Hipparchos zurück.

  4. Die Symbolik der Zeichen ist mit dem Zyklus der Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel verbunden

  5. Daniel Kunth und Philippe Zarka, op. cit.

  6. Der Zenit ist der Punkt auf der Himmelskugel, an dem eine vertikale Linie endet, die vom Standpunkt eines Beobachters zum Himmel gezogen wird. Der Nadir, sein genaues Gegenteil, entspricht dem Punkt auf der Himmelskugel, an dem dieselbe Linie endet, die durch den Erdmittelpunkt verläuft.

  7. Les systèmes de domification, astro.com ; „Domification en astrologie : maisons égales ou inégales ?“ Olympia astrologie, veröffentlicht am 7. Juli 2023

  8. In manchen Systemen positionieren die Spitzen die Mitte der Häuser.

Unsere unverzichtbaren Seiten