Kalender und Daten der Evangelische Feiertage

Wichtige evangelische Feiertage in den Jahren 2025, 2026 und 2027

In Deutschland bestimmen protestantische Feiertage, die im Erbe der von Martin Luther eingeleiteten Reformation verwurzelt sind, den Rhythmus des kulturellen und spirituellen Lebens des Landes. Der Reformationstag erinnert mit Inbrunst an die Anfänge des Protestantismus, während andere Feiern wie der Ewigkeitssonntag oder das Erntedankfest an die Verbundenheit mit der liturgischen Schlichtheit und den biblischen Werten erinnern. Bei diesen oft nüchternen, aber tiefgründigen Veranstaltungen stehen Chorgesang, Gebete und gemeinschaftliches Engagement im Vordergrund. Hier die Daten der katholischen Feiertage für 2025, 2026 und 2027

Bildnachweis: GNM-MA / CC-by-sa 4.0 (Heilige Drei Könige) ; Annika Gordon / Unsplash (Aschermittwoch) ; Bundesarchiv, Bild 102-13232 / CC-BY-SA 3.0 (Palmsonntag) ; Marcus Meissner / CC-by (Gründonnerstag) ; wollevomkamp / CC-by-nd (Karfreitag) ; adriatikus / CC-BY-SA 3.0 (Karsamstag) ; rbrands / CC-by-nd (Ostersonntag) ; cathobordeaux / CC-by-nc-sa (Ostern) ; ralf_wimmer / CC-by-sa (Ostermontag) ; Gemeinfrei (Christi Himmelfahrt) ; dalbera / CC-by (Pfingstsonntag) ; Ph. Saget / CC-by-sa (Pfingsten) ; Kai Pilger (Pfingstmontag) ; Jehan Bellegambe / CC BY-SA 4.0 (Trinitatis) ; Bene16 / GFDL (Erntedankfest) ; Gemeinfrei (Reformationstag) ; erzdioezesewien / CC-by (Allerheiligen) ; Olga Kononenko / Unsplash (Buß- und Bettag) ; Eva Brüggmann / CC BY-SA 3.0 de (Totensonntag) ; Markus Ilg / unsplash (Advent)

Unsere unverzichtbaren Seiten