- Startseite
- Religion
- Christentum
- Katholische Feiertage
- Erntedankfest

Datum des Erntedankfestes
Erntedank wird in Deutschland traditionell am ersten Sonntag im Oktober gefeiert, auch wenn es innerhalb des Landes kleine Unterschiede geben kann.
- Sonntag, 5. Oktober 2025
- Sonntag, 4. Oktober 2026 (geschätztes)
- Sonntag, 3. Oktober 2027 (geschätztes)
Nach katholischem Brauch findet das Erntedankfest immer am ersten Sonntag im Oktober statt, nach evangelischer Tradition wird es am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September) gefeiert, weshalb das Fest auch Ende September fallen kann 1.
Obwohl Erntedankfeste auf der ganzen Welt gefeiert werden, gibt es keinen einheitlichen Festtermin, was daran liegt, dass in den verschiedenen Klimazonen zu unterschiedlichen Zeiten geerntet wird.
Ist Erntedank ein Feiertag?
In Deutschland gibt es zur Erntedankfeier keinen gesetzlichen Feiertag. Es ist auch kein kirchliches Fest im eigentlichen Sinne, weil es auf keinem biblischen Ereignis beruht. Dennoch ist es ein Fest mit tiefen Wurzeln, das bis in vorchristliche Zeiten zurückreicht. Seit jeher ist es den Menschen ein Bedürfnis, ihrem Gott oder ihren Göttern für die Gaben der Natur zu danken 2.
Ursprung und Entwicklung des Erntedankfestes
Ein Fest mit antiken Wurzeln
Die Ursprünge des Erntedankfestes lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. Bereits im alten Ägypten, Griechenland und im Römischen Reich brachten Menschen ihren Göttern Opfergaben als Dank für die Ernte dar. In Mittel- und Nordeuropa feierten Kelten und Germanen am Ende des Sommers Erntefeste, bei denen sie den Göttern mit Tieropfern und Erntebier dankten 2.
Im Christentum ist das Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt 34. Es entwickelte sich aus den vorchristlichen Bräuchen zu einem Fest des Dankes an Gott für seine Gaben.
Die Integration des Erntedankfestes in den christlichen Glauben erfolgte schrittweise. Im Alten Testament werden zwei Erntedankfeste erwähnt: Sukkot im September/Oktober und Schawuot im Mai/Juni 2. Diese jüdischen Feste ähneln dem heutigen christlichen Erntedankfest.
Jahrtausendelang war die Ernte für die Bevölkerung der Höhepunkt des Jahres. Von ihr hing das Überleben aller ab. Wenn die Ernte ausgiebig ausfiel, war dies ein guter Grund, zu feiern und für den Segen von oben zu danken.

Bedeutung von Erntedank in der heutigen Gesellschaft
In der globalisierten Welt von heute scheint das Bewusstsein für die Abhängigkeit der Menschen von der Natur manchmal in Vergessenheit zu geraten, da man ja alles im Supermarkt finden kann. Das Erntedankfest hat daher in der heutigen Zeit neben seiner religiösen Bedeutung auch wichtige gesellschaftliche Funktionen. Es verbindet Tradition mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und regt zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur und unsere Verantwortung füreinander an.
Es vertritt sowohl traditionelle als auch moderne Werte:
- Dankbarkeit: Christen danken Gott für die Ernte und alle Gaben, die zum Leben notwendig sind
- Besinnung: Es erinnert an die Abhängigkeit des Menschen von der Natur
- Verantwortung: Das Fest mahnt zum sorgsamen Umgang mit Ressourcen und zum Schutz der Natur
- (Globale) Solidarität: Es betont die Wichtigkeit des Teilens und der Unterstützung Bedürftiger
In Zeiten von Klimawandel und globaler Nahrungsmittelkrise wird der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Bedeutung der Nachhaltigkeit immer wichtiger.
Traditionen am Erntedankfest
Das Erntedankfest ist besonders im ländlichen Raum Deutschlands ein weit verbreitetes und bedeutendes Ereignis. Es ist ein Tag, an dem die Menschen für die Gaben der Natur danken und die Ernte des Jahres feiern. Dies geschieht mit zahlreichen Traditionen und Bräuchen, die das Fest in vielen Regionen zu einem farbenfrohen und gemeinschaftlichen Ereignis machen.
Ernteumzüge und Festlichkeiten
Ein zentraler Brauch sind die Ernteumzüge, die in vielen Regionen Deutschlands stattfinden. Dabei ziehen festlich geschmückte Wagen, oft verziert mit Erntekronen und Obst, durch die Straßen. Häufig finden im Anschluss gemeinsame Mahlzeiten statt, bei denen die Produkte der Ernte im Mittelpunkt stehen. Die Umzüge erinnern an frühere Erntefeste, bei denen Gutsherren und Bauern ihren Erntehelfern mit einem Festmahl und Erntebier dankten. Aus diesem Brauch entwickelte sich die heutige Tradition der Jahrmärkte, die vielerorts im Herbst stattfinden 2.
Die Tradition der Erntekrone
Die Erntekrone, aus Getreideähren und Früchten gebunden, hat in vielen Regionen eine besondere Bedeutung. Sie wird oft in Kirchen aufgestellt, wo sie als Zeichen für Fülle und Dankbarkeit dient. Zudem ist es Brauch, Häuser und Höhlen mit Erntekränzen zu schmücken und Herbstfrüchte zu verwenden 4.
Feierlichkeiten in den Kirchen
In den Kirchen werden zu Erntedank die Altäre festlich mit Obst, Gemüse und Getreide geschmückt. Während des Gottesdienstes werden Erntekronen aufgehängt. Nach dem Gottesdienst werden die gesegneten Gaben oft an bedürftige Menschen oder karitative Einrichtungen gespendet 5.
Erntedankfeste in der Welt
Das Erntedankfest hat internationale Entsprechungen, die oft unterschiedliche Bräuche und Traditionen beinhalten und an verschiedenen Daten stattfinden 6.
Erntedankfeste in Europa
In Österreich und der Schweiz gibt es ähnliche Traditionen wie in Deutschland. In der Schweiz ist das Fest in ländlichen Regionen besonders wichtig, und es finden ebenfalls Gottesdienste statt, bei denen landwirtschaftliche Produkte gesegnet werden. In Großbritannien gibt es ein Erntedankfest, das als Harvest Festival bekannt ist. Es wird in vielen Kirchen mit festlichen Gottesdiensten gefeiert, bei denen Obst, Gemüse und andere Produkte des Feldes gesegnet werden.
Thanksgiving in den USA und Kanada
Besonders bekannt ist das Thanksgiving in den USA und Kanada, das vor allem in Nordamerika eine große Bedeutung hat. In Kanada wird es am zweiten Montag im Oktober gefeiert, während in den USA Thanksgiving am vierten Donnerstag im November begangen wird. Auch hier ist es ein Familienfest, das vor allem durch ein gemeinsames Mahl geprägt ist, bei dem Truthahn, Kürbis und andere Ernteprodukte auf dem Tisch stehen.
Erntedankfeiern in Lateinamerika
In Lateinamerika gibt es ebenfalls Erntedankfeiern, die oft mit dem traditionellen Dia de la Cosecha (Tag der Ernte) oder ähnlichen Festen zusammenfallen. In Ländern wie Mexiko und Peru wird das Ende der Erntezeit mit Tanz, Musik und Festmahlen begangen, wobei die Verbindungen zu den indigenen Kulturen und deren Erntetraditionen oft im Vordergrund stehen.
Erntedankfeste und Mondfeste in Asien
In asiatischen Ländern werden Erntedankfeiern oft zusammen mit Mondfesten gefeiert, da der Jahresablauf vom Mondkalender gegliedert wird. In China, Taiwan und Vietnam werden die Feste zum Dank gelungener Ernten als Familienfeiern begangen, bei denen auch an die Ahnen gedacht wird. Die Feierlichkeiten finden am 15. Tag nach dem 8. Monat des Mondkalenders (ca. Mitte August) statt.