- Startseite
- Religion
- Muslimischen Feiertage

Datum der muslimischen feiertage 2025, 2026 und 2027
Muslimische Feiertage sind ein wichtiger Bestandteil des religiösen und kulturellen Lebens der Muslime weltweit. Auch in Deutschland, wo eine große muslimische Gemeinschaft lebt, werden diese Feiertage gefeiert. Es handelt sich nicht nur um religiöse Ereignisse, sondern auch um soziale und familiäre Anlässe, die die Gemeinschaft stärken.
Die folgende Liste zeigt die wichtigsten muslimischen Feier- und Gedenktage mit Daten für die Jahre 2025, 2026 und 2027. Unterhalb der Tabelle erfahren Sie mehr über deren Ursprung, wie sie gefeiert werden und welche Bedeutung sie für Muslime in Deutschland haben. klicken Sie hier
-
Isra und Mi'raj
- Montag, 27. Januar 2025
- Freitag, 16. Januar 2026
- Mittwoch, 6. Januar 2027
-
Ramadan
- Samstag, 1. März 2025
- Mittwoch, 18. Februar 2026
- Montag, 8. Februar 2027
-
Lailat-ul-Qadr
- Mittwoch, 26. März 2025
- Sonntag, 15. März 2026
- Freitag, 5. März 2027
-
Zuckerfest
- Montag, 31. März 2025
- Freitag, 20. März 2026
- Mittwoch, 10. März 2027
-
Opferfest
- Freitag, 6. Juni 2025
- Dienstag, 26. Mai 2026
- Sonntag, 16. Mai 2027
-
Ra's as-Sanah
- Freitag, 27. Juni 2025
- Mittwoch, 17. Juni 2026
- Sonntag, 6. Juni 2027
-
Ashura
- Sonntag, 6. Juli 2025
- Freitag, 26. Juni 2026
- Dienstag, 15. Juni 2027
-
Mawlid an-Nabī
- Freitag, 5. September 2025
- Mittwoch, 26. August 2026
- Sonntag, 15. August 2027
Entstehung muslimischer Feiertage
Die muslimischen Feiertage haben ihren Ursprung in der frühen Geschichte des Islam. Sie sind eng mit dem Leben des Propheten Mohammed und wichtigen Ereignissen der islamischen Geschichte verbunden. Der islamische Kalender, nach dem sich die Feiertage richten, basiert auf dem Mondkalender. Dadurch verschieben sich die Termine der Feste im Sonnenkalender jährlich um etwa elf Tage 1.
Die wichtigsten muslimischen Feiertage
Zu den wichtigsten Festen des Islams gehören der Fastenmonat Ramadan, das Fastenbrechen und das Opferfest. Es gibt noch weitere bedeutende Feiertage, die sich nach Kultur und Herkunft der Muslime unterscheiden können 2.
Fastenbrechfest (Eid al-Fitr)
Das Fest des Fastenbrechens, auch Zuckerfest genannt, markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan. Es dauert drei Tage und feiert den Abschluss des Fastens. Das Fest drückt Dankbarkeit gegenüber Allah aus und symbolisiert spirituelle Erneuerung und Gemeinschaft.
Opferfest (Eid al-Adha)
Das Opferfest ist das höchste islamische Fest und dauert vier Tage. Es gedenkt der Bereitschaft Ibrahims (Abrahams), seinen Sohn Ismael Gott zu opfern. Das Fest thematisiert die Barmherzigkeit Gottes und ist eng mit der Pilgerfahrt nach Mekka (Haddsch) verbunden.
Weitere wichtige Feiertage
- Islamisches Neujahr (Al-Hidschra)
- Aschura-Tag
- Maulid an-Nabi (Geburtstag des Propheten Muhammad)
- Lailat al-Barā'a (Nacht der Vergebung)
- Lailat al-Qadr (Nacht der Bestimmung)
Wie werden muslimische Feste gefeiert?
Die Feierlichkeiten bei islamischen Festen variieren je nach Kultur und Herkunft der Muslime, doch es gibt einige gemeinsame Traditionen. Sie beginnen in der Regel mit einem Festgebet in der Moschee. Beim Ramadanfest versammeln sich anschließend Familien und Freunde zu großen Festmahlen. Kinder erhalten Geschenke, und es werden Süßigkeiten verteilt. Beim Opferfest kommen Familien ebenfalls zusammen, essen gemeinsam und beschenken Kinder. Viele Muslime spenden für Bedürftige, was ein wichtiger Aspekt beider Feste ist 2.
Muslimische Feiertage in Deutschland
In Deutschland sind muslimische Feiertage keine gesetzlichen Feiertage, haben aber mittlerweile auch in der breiten Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. In einigen Bundesländern gibt es Regelungen, die es muslimischen Schülern und Schülerinnen erlauben, an wichtigen Feiertagen vom Unterricht befreit zu werden.
Muslime in Deutschland passen ihre Feierlichkeiten oft an die lokalen Gegebenheiten an. Viele verzichten beispielsweise auf das traditionelle Schlachten eines Opfertieres beim Opferfest und spenden stattdessen Geld für ein Opfertier in ihren Heimatländern 3. Dies zeigt, wie sich religiöse Traditionen in einem neuen kulturellen Kontext weiterentwickeln und anpassen können.
Das Begehen der Feste gibt den rund 5 Millionen muslimischen Gläubigen in Deutschland die Möglichkeit, ihre religiöse Identität zu bewahren und gleichzeitig Teil der deutschen Gesellschaft zu sein. Die Feierlichkeiten fördern den Austausch und das Verständnis zwischen den Kulturen und tragen zur Bereicherung des multikulturellen Zusammenlebens im Land bei.
Für Nicht-Muslime stellen die Feste eine Gelegenheit dar, mehr über den Islam und seine Traditionen zu erfahren und besser zu verstehen. In größeren Städten Deutschlands gibt es heutzutage öffentliche Feierlichkeiten und Märkte, die nicht nur von Muslimen, sondern auch von anderen Interessierten besucht werden.
Verweise
Islam.de: Islamische Feiertage 2019 - 2027
Augsburger Allgemeine: Muslimische Feiertage 2024: Termine & Bedeutung der Feste im Islam
Deutsche Islam Konferenz: Der höchste islamische Feiertag: Das Opferfest
Bildnachweis: Gwen Fran / CC-BY-SA 2.0 (Isra und Mi'raj) ; Guillaume Paumier / CC BY 3.0 (Ramadan) ; radiant guy / CC-BY-SA 2.0 (Lailat-ul-Qadr) ; Unsplash (Zuckerfest) ; TheAnimalDay.org / CC-BY 2.0 (Opferfest) ; radiant guy / CC-BY-SA 2.0 (Ra's as-Sanah) ; Hanadi Yahya / CC-BY 2.0 (Ashura) ; Rustam Aliyev / CC-BY-SA 2.0 (Mawlid an-Nabī)