Opferfest 2025, 2026 und 2027 - Datum, Ursprung und Bedeutung

Datum des Opferfestes

Das islamische Opferfest, auch Eid ul-Adha (arabisch) oder Kurban Bayrami (türkisch) genannt, ist das wichtigste Fest im Islam. Es wird stets 70 Tage nach dem Ende des Ramadan, am 10. Tag des islamischen Monats Dhul-Hidscha gefeiert 1.

Das Datum des Opferfestes variiert jedes Jahr, da es sich nach dem islamischen Mondkalender richtet 1. In den kommenden Jahren fällt das Opferfest auf folgende Termine:

Ist das Opferfest in Deutschland ein Feiertag?

In Deutschland ist das Opferfest kein offizieller gesetzlicher Feiertag, auch wenn dies von verschiedenen muslimischen Verbänden gefordert wird. Dennoch haben muslimische Schülerinnen und Schüler in vielen Bundesländern die Möglichkeit, am ersten Tag vom Unterricht befreit zu werden. Dafür muss ein Antrag auf Befreiung gestellt werden, in der Regel durch die Eltern, bei volljährigen Schülerinnen und Schülern jedoch direkt von ihnen selbst.

Für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen besteht in den meisten Bundesländern die Möglichkeit, unbezahlten Urlaub zu beantragen, ähnlich wie bei anderen Feiertagen wie dem Buß- und Bettag 1.

Ursprung und Bedeutung des Opferfestes

Das Opferfest ist ein zentrales religiöses Ereignis für Muslime weltweit. Es erinnert an Ibrahims Opferbereitschaft und ist eine Zeit der Dankbarkeit, des Gebets und des Teilens mit der Gemeinschaft.

Ursprung des Opferfestes

Das Fest hat seinen Ursprung in der Geschichte des Propheten Ibrahim (Abraham). Der Überlieferung nach war Ibrahim bereit, seinen Sohn Ismail (Isaak) zu opfern, um Allahs Willen zu erfüllen. Im letzten Moment griff Gott ein und ersetzte Ismail durch einen Widder. Die Opferbereitschaft symbolisiert die ultimative Hingabe zu Gott und wird von Muslimen weltweit gefeiert 1 2.

Heutige Bedeutung des Opferfestes

Das mehrtägige Opferfest ist heute das höchste Fest im Islam und als Familienfeier vergleichbar mit der Bedeutung von Weihnachten. Es ist ein Moment des Dankes und der Hingabe zu Gott und erinnert die Gläubigen daran, dass wahre Hingabe und Opferbereitschaft im Glauben bestehen. Es ist auch ein Fest der Solidarität, bei dem Muslime durch das Opfer von Tieren (in der Regel Schafe, Ziegen, Kamele oder Rinder) das Wohl des weniger privilegierten Teils der Gemeinschaft im Blick haben. Das Fleisch des Opfertiers wird zu gleichen Teilen an Familie und Freunde sowie an Bedürftige verteilt 3 4.

Feierlichkeiten und Traditionen des muslimischen Opferfestes

Das Opferfest wird von Muslimen und Musliminnen weltweit gefeiert, wobei die Feierlichkeiten in mehrheitlich muslimisch geprägten Regionen besonders umfangreich begangen werden. Auch in Deutschland und anderen Ländern, in denen viele muslimische Gläubige leben, finden Feierlichkeiten statt.

Feierlichkeiten in Deutschland

Für viele Muslime in Deutschland ist das Opferfest eine Gelegenheit, ihre religiöse Identität zu feiern und zu praktizieren, auch wenn die Feierlichkeiten oft im kleineren Rahmen als in muslimisch geprägten Ländern stattfinden. In größeren Städten wie Berlin, Frankfurt oder Hamburg gibt es oft öffentliche Gebetsversammlungen in Moscheen oder auf dafür eingerichteten Plätzen.

Da das Opferfest in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag ist, wird oft nur der erste Tag des Festes begangen. Die Feierlichkeiten beginnen am Morgen mit einem Gebet in der Moschee. Anschließend versammeln sich Familien und Freunde zum gemeinsamen Frühstück. Es ist Tradition, dass Jüngere den Älteren die Hand küssen und zum Fest gratulieren. Kinder erhalten oft Süßigkeiten und Geschenke.

Ein zentraler Aspekt des Festes ist das Opfern eines Tieres, typischerweise eines Schafes, einer Ziege oder eines Rindes. In Deutschland muss dies unter Beachtung der Tierschutzgesetze erfolgen. Viele Muslime in Deutschland verzichten mittlerweile auf das Schlachten und spenden stattdessen Geld für ein Opfertier in ihren Heimatländern 2 3 4 5.

Traditionen zum Opferfest

Eine wichtige Tradition des Opferfestes ist die Aufteilung des Opferfleisches: Ein Drittel geht an die eigene Familie, ein Drittel an Verwandte und Freunde, und ein Drittel wird an Bedürftige gespendet 4. Dies unterstreicht die Bedeutung von Solidarität und Nächstenliebe im Islam.

Neben dem Opfer und den Gebeten gehören auch Besuche bei Familie und Freunden zum Fest. Viele Muslime tragen an diesem Tag neue Kleidung und tauschen Geschenke aus. In der modernen Zeit werden auch elektronische Glückwunschkarten und Nachrichten über soziale Medien verschickt, um Verwandten in aller Welt zu gratulieren 4.

Feierlichkeiten weltweit

In Ländern mit einer überwiegend muslimischen Bevölkerung ist das Opferfest ein besonders bedeutendes Ereignis und wird häufig über mehrere Tage gefeiert. Dabei haben die verschiedenen Regionen und Länder weltweit ihre eigenen kulturellen Nuancen und Bräuche, die in die Feierlichkeiten einfließen.

Unsere unverzichtbaren Seiten