- Startseite
- Religion
- Aschermittwoch
Datum von Aschermittwoch
Aschermittwoch wird stets an einem Mittwoch gefeiert. In den kommenden Jahren findet er an folgenden Terminen statt:
- Mittwoch, 14. Februar 2024
- Mittwoch, 5. März 2025
- Mittwoch, 18. Februar 2026
Das Datum von Aschermittwoch ist variabel und richtet sich nach Ostern. Seit dem 6. Jahrhundert wird der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern als Aschermittwoch bezeichnet. Der frühestmögliche Termin ist der 4. Februar, der spätestmögliche Termin der 10. März.
Aschermittwoch, Beginn der Fastenzeit
Aschermittwoch hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Mit ihm beginnt die vorösterliche Fastenzeit. In einigen Regionen wird diese seit dem 6. Jahrhundert und für alle Christen verbindlich ab dem 11. Jahrhundert praktiziert. Die Fasten- oder Passionszeit dauert 40 Tage bis zum höchsten christlichen Fest, Ostern, das an die Auferstehung von Jesus Christus erinnert.
Im Christentum wird die Fastenzeit als Mittel zur Einkehr und Sühne gesehen. Es ist eine Zeit des Verzichts, vor allem auf gewisse Nahrungs- und Genussmittel. Die Fastenzeit soll den Gläubigen die Möglichkeit geben, sich mit besonderer Aufmerksamkeit auf das hohe Osterfest vorzubereiten.
In der heutigen Gesellschaft hat die Fastenzeit nicht nur für gläubige Christen eine Bedeutung. Viele Menschen nehmen die Fastenzeit als Anlass beziehungsweise als Herausforderung, 40 Tage lang auf gewisse Genussmittel zu verzichten, zum Beispiel Süßigkeiten oder Alkohol.
Neben der kirchlichen Bedeutung spielt Aschermittwoch in der Gesellschaft außerdem in dem Sinne eine Rolle, dass mit ihm die Zeit des Karnevals, Fastnacht und Fasching endet.
Bedeutung der Asche am Aschermittwoch
Der Name „Aschermittwoch“ beruht auf einer alten Tradition, die noch heute in der katholischen Kirche üblich ist. Gläubige Christen bekommen vom Pfarrer als Zeichen der Buße ein Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet. Die Asche symbolisiert das Vergangene, das Kreuz, das neue Leben. So wird der Wille geäußert, nach der Fastenzeit an Ostern „neu geboren“ zu werden.
Die Tradition des Aschenkreuzes lässt sich seit dem 10. Jahrhundert historisch belegen. Früher wurde Asche auch als Reinigungsmittel verwendet und steht daher als Symbol der Reinigung der Seele. Die Asche, die der Pfarrer bei der Zeremonie verwendet, stammt von den geweihten Zweigen des Palmsonntag des Vorjahres.
Aschermittwoch in der evangelischen Kirche
Seit dem Mittelalter gibt es unter Protestantinnen und Protestanten den Brauch, am Aschermittwoch Hering zu essen, weil Fisch in der Fastenzeit erlaubt ist. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten, weshalb viele evangelische Kirchengemeinden am Aschermittwoch traditionelle Heringsessen organisieren.
Außerdem gibt es in der evangelischen Kirche seit rund 30 Jahren die Fastenaktion „Sieben Wochen ohne“, bei der auf Alkohol, Süßigkeiten, Nikotin und Fernsehen verzichtet wird.
Politischer Aschermittwoch
Neben der religiösen und gesellschaftlichen Note hat der Aschermittwoch auch eine politische Bedeutung, seit rund 100 Jahren wird an diesem Tag der sogenannte „Politische Aschermittwoch“ veranstaltet.
Dabei liefern sich Politiker und Politikerinnen einen verbalen Schlagabtausch, der etwas anders abläuft, als gewöhnliche politische Debatten. Die Kommunikation ist eher umgangssprachlich und es ist üblich, andere Parteien anzugreifen. Traditionell sind dabei Zuschauer und Zuschauerinnen anwesend, die dem Spektakel folgen und Bier trinken.
Verweise
Stephan Cezanne: Was wir feiern: Christliche Feiertage und ihre Bedeutung.
Anke Fischer: Feste und Bräuche in Deutschland. (2004)
https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/fastenzeit/aschermittwoch/
https://www.ekd.de/aschermittwoch-basiswissen-glauben-53470.htm