Ostersonntag 2024, 2025 und 2026 - Datum und Ursprung

Datum von Ostersonntag

Ostersonntag findet in den kommenden Jahren an folgenden Terminen statt:

Das Datum von Ostern ist beweglich, es liegt zwischen dem 22. März und dem 25. April und ändert sich von Jahr zu Jahr. Ostersonntag fällt stets auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, der genaue Termin kann durch eine komplexe Formel berechnet werden.

Das bewegliche Datum des Osterfestes dient als Orientierung für die Termine einiger wichtiger christlicher Feiertage, darunter Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und Aschermittwoch.

Ist Ostersonntag ein Feiertag?

An Ostern feiert ganz Deutschland ein langes Wochenende. Karfreitag und Ostermontag sind landesweit gesetzliche Feiertage, Ostersonntag ist nur in Brandenburg explizit ein gesetzlicher Feiertag. Ähnlich verhält es sich in der Schweiz, in weiten Teilen des Landes sind Karfreitag und Ostermontag offizielle Feiertage, nicht aber Ostersonntag. In Österreich ist nur Ostermontag ein offizieller Feiertag.

Bedeutung von Ostersonntag

Ostern ist für Christen das höchste Kirchenfest des Jahres und Ostersonntag der bedeutendste Tag im Kirchenjahr. Das Fest erinnert an die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. An Ostersonntag soll er von den Toten auferstanden sein, daher ist das Osterfest ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod. Vermutlich wurde das Fest schon in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts begangen und ist damit deutlich älter als Weihnachten.

Heute wird Ostern als fröhliches Familienfest mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. Mehr über den Ursprung und die Geschichte des Osterfestes erfahren Sie im Artikel über Ostern.

Feierlichkeiten und Bräuche an Ostersonntag

Sowohl in der evangelischen als auch in der katholischen Kirche wird die Auferstehung Jesus am Ostersonntag mit Gottesdiensten gefeiert. Traditionelle Feiern beginnen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag oder in den frühen Morgenstunden.

Ostersonntag in der katholischen Kirche

In der katholischen Kirche wird der Ostersonntag mit einer Feier in der Osternacht begangen, bei der die Kirche die Auferstehung Jesus erwartet und im Anschluss feiert. Das Fest findet zwischen dem Sonnenuntergang am Karsamstag und dem Sonnenaufgang am Ostersonntag statt.

Es beginnt mit einer Lichtfeier im Freien, bei der ein Priester das Osterfeuer segnet und die Osterkerze entzündet. Anschließend wird diese im Rahmen einer Prozession in die dunkle Kirche getragen und anschließend an alle Gläubigen weitergegeben. Nach dem Osterlob und Lesungen aus dem Alten Testament spielt die Orgel, das Licht wird angeschaltet und die Glocken, die seit Gründonnerstag nicht mehr zu hören waren, beginnen zu läuten. Dies steht als Zeichen für die Auferstehung von Jesus.

Ostersonntag in Jerusalem
Ostersonntag in Jerusalem Michael Panse / CC-by-nd

Ostersonntag in der evangelischen Kirche

Auch in der evangelischen Kirche ist es üblich, sich am Ostersonntag frühmorgens zu versammeln und die Auferstehung zu feiern. Bevor die Sonne aufgeht, beginnen die Gottesdienste ebenfalls mit einer Kerze und der Kerzenträger singt dreimal „Christus ist das Licht“.

Bräuche an Ostersonntag

Zum Osterfest gibt es eine Vielzahl an Bräuchen, die eine lange Tradition vorweisen. Viele davon, wie das Entzünden des Osterfeuers, die Osterkerze oder das Osterlamm (heute vor allem als Hefezopf zu finden), sind eng mit dem christlichen Glauben verbunden. Die Sitten des Eiersuchens, des Ostereierfärbens und des Verzehrs von Ostergebäck existieren seit Jahrhunderten.

Mehr zu Ostertraditionen in Deutschland und der Welt erfahren Sie im Artikel Ostern.

Verweise

  1. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. (2001)

  2. Angelika Feilhauer: Feste feiern in Deutschland. Ein Führer zu alten und neuen Volksfesten und Bräuchen. (2000)

  3. Stephan Cezanne: Was wir feiern: Christliche Feiertage und ihre Bedeutung.

  4. Katja Göddemeyer: Feiertage, Feste und Bräuche. So feiern die Menschen in Deutschland. (2020)

  5. Anke Fischer: Feste und Bräuche in Deutschland. (2004)

  6. https://www.wien.gv.at/amtshelfer/feiertage/

  7. https://www.bj.admin.ch/dam/bj/de/data/publiservice/service/zivilprozessrecht/kant-feiertage.pdf.download.pdf/kant-feiertage.pdf

  8. https://www.katholisch.de/artikel/16956-karwoche-und-ostern-das-mussen-sie-wissen

  9. https://www2.ekir.de/inhalt/braeuche-und-symbole-zu-ostern/

  10. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ostern-2023-osterbrauche-aus-aller-welt-9550502.html