Freitag, der 13. 2025, 2026 und 2027 - Datum und Ursprung

Termine von Freitag, dem 13.

Freitag, der 13., fällt in nächster Zeit auf folgende Daten:

Das Datum ist variabel, jedes Jahr gibt es ein bis drei Freitage an einem 13. Tag des Monats. Tatsächlich fällt der 13. mit größerer Wahrscheinlichkeit auf einen Freitag als auf jeden anderen Tag. Der Unterschied liegt bei etwa 0,12% im Vergleich zu Donnerstag, dem 13., der am seltensten vorkommt.

Falls Sie bereits am Abend vor Freitag, dem 13. ins Zittern kommen und erst am Samstag, dem 14. wieder entspannt durchatmen, dann leiden Sie wahrscheinlich an Triskaidekaphobie 1. Der Begriff bezeichnet die abergläubische Furcht vor der Zahl Dreizehn. Oder noch genauer an Paraskavedekatriaphobie, der panischen Angst vor Freitag, dem 13 2.

Die mysteriösen Ursprünge von Freitag, dem 13.

Die Furcht vor der Zahl 13

Der Aberglaube am Freitag, den 13., ist weit verbreitet, seine Ursprünge sind jedoch nicht genau nachweisbar. Schon lange bevor Jason Voorhees in der Filmreihe „Freitag der 13.“ seinen Wahnsinn an den Campern von Crystal Lake ausließ, fürchteten sich viele Zivilisationen vor der 13.

In der Antike verehrten Griechen und Römer die Zahl 12. Zwölf ist eine perfekte Zahl: 12 wie 12 Götter, 12 Stämme Israels, 12 Arbeiten des Herkules, 12 Sternbilder, 12 Tierkreiszeichen, 12 Stunden am Tag und 12 Stunden in der Nacht . Die Zahl 13 hingegen ist ihnen ein Gräuel: Sie stört die durch die 12 hervorgerufene Ordnung und Harmonie. Ähnlich geht es den Christen. Jesus teilte sein letztes Mahl, das letzte Abendmahl, mit seinen 12 Aposteln, es saßen also 13 Personen am Tisch. In der nordischen Mythologie hatten die Wikinger eine ähnliche Angst vor der 13, seit Gott Loki, der als 13. zum Odinfest kam, den Gott Balder mit einem Pfeil mitten ins Herz tötete. Die Zahl 13 wird daher mit Pech in Verbindung gebracht, vor allem beim Essen.

Freitag als Pechtag

Dem Freitag wird auch nachgesagt, dass er Unglück bringt: Jesus wurde in der Nacht zu Freitag von Judas verraten und an einem Freitag gekreuzigt. In den USA und in England ist es der Tag der Gehenkten, d. h. der öffentlichen Hinrichtungen. Im Mittelalter war die Nacht zum Freitag die Nacht der Hexen. Einige biblische Interpretationen datieren den Verzehr der verbotenen Frucht oder die Ermordung Abels durch seinen Bruder Kain auf einen Freitag.

Im Mittelalter wurden die Tempelritter am Freitag, dem 13. Oktober 1307, verhaftet – ein Tag, der in der Geschichte seine Spuren hinterlassen sollte. Die Templer bildeten damals einen mächtigen Orden, der die Pilger auf ihrer Reise ins Heilige Land schützen sollte. Die religiösen Ritter wurden wegen ihrer Stärke und Entschlossenheit gefürchtet. Doch an einem Herbsttag im Jahr 1307 ordnete der französische König Philipp IV. (genannt der Schöne) die Verhaftung der Templer an. Der Grund: Er befürchtet den Aufstieg einer mächtigen Organisation, die er für kriminell hält und die die Legitimität seiner Herrschaft bedroht. Dutzende Templer werden gefoltert, andere bei lebendigem Leib verbrannt 3.

Vereinigung zweier Unglücksbringer

Die Kombination von Freitag und der Zahl 13 zu einem „Super Unglückstag“ ist noch relativ jung. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird Freitag, der 13. als „Schreckenstermin“ wahrgenommen. (5)

Die erste jüngere Erwähnung als Unglückstag stammt aus dem Jahr 1907, in dem Thomas William Lawson, der durch Börsenspekulationen in den USA zum Multimillionär geworden war, den Börsenroman „Freitag der 13.“ schrieb. Dieser erschien im selben Jahr auch in Deutschland.

Die Wahrnehmung als Unglückstag verstärkte sich in Deutschland im Jahr 1916, als der Film „Freitag der 13.“ des Regisseurs Richard Oswald ins Kino kam. Er handelt von einer Familie, deren Mitglieder auf mysteriöse Weise immer an diesem Tag sterben.

Bis heute ist der Aberglaube in unserer Gesellschaft verankert. In vielen Hotels fehlt das 13. Zimmer, in Hochhäusern der 13. Stock und in Flugzeugen die 13. Reihe. In der Formel 1 wurde die Startnummer 13 bis 2014 nicht vergeben 4. Eine Erhebung aus dem Jahr 2000 ergab, dass 23% der Deutschen bei der Zahl 13 abergläubisch sind, wobei Frauen (26%) eher betroffen sind als Männer (19%) 5.

Auch wenn die meisten Menschen an diesem Tag keine besonderen Bräuche pflegen, ist die Botschaft, die in den Medien und im öffentlichen Raum verbreitet wird, kaum zu übersehen. Viele Menschen fürchten sich vor diesem Tag.

Es ist wohl ein unglücklicher Zufall, dass das Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ am Freitag, dem 13. Januar 2012, vor der toskanischen Küste auf Grund lief und kenterte. Ein Unglück, das 32 Personen das Leben kostete. Statistisch gesehen können laut ADAC an diesem Tag aber nicht mehr Unfälle nachgewiesen werden 6.

Glück oder Pech: Wie wird Freitag der 13. in der Welt wahrgenommen?

Die Angst vor Freitag, dem 13. ist nicht in allen Ländern gleich groß. In einigen Ländern wird die Zahl sogar positiv und als Glücksbringer gesehen. In unserem Nachbarland Frankreich bringt der Tag sowohl Pech als auch Glück. Seit 1991 versuchen die Franzosen am Freitag, dem 13. ihr Glück beim Super Lotto der französischen Lotteriegesellschaft Française des Jeux. Die Jackpots können mehrere Millionen Euro betragen.

Trotz des gemeinsamen religiösen und kulturellen Hintergrunds scheint der Tag andere europäische Länder zu verschonen. In Italien zum Beispiel fürchtet man sich eher vor dem 17. als vor dem 13.. Warum? Weil XVII, 17 in römischen Zahlen, das Anagramm von VIXI ist, dem lateinischen Wort für „ich habe gelebt“. Die 17 wird somit direkt mit dem Tod in Verbindung gebracht! In Spanien ist es Dienstag, der 13. und nicht Freitag, der 13., der für Angst und Bange sorgt.

Viel weiter weg, in Peking, ist es die Zahl 4, die dem chinesischen Wort für Tod nahekommt, die die Bevölkerung zittern lässt. Die 13 hingegen ist ein Symbol des Lebens und der Freude. Im Judentum symbolisiert die Zahl den Namen Gottes, dem 13 Eigenschaften nachgesagt werden. Deshalb feiern jüdische Jungen traditionell an ihrem 13. Geburtstag ihre Bar Mizwa. Auch bei den Maya in Lateinamerika ist die Zahl 13 positiv besetzt. In der Maya-Mythologie gibt es 13 Himmel 5.

Unsere unverzichtbaren Seiten