- Startseite
- Events
- Eisheiligen

Datum der Eisheiligen
Die „Eisheiligen“ sind eine meteorologische Besonderheit in Mitteleuropa, die in der Regel auf den Monat Mai fällt. Das Phänomen wird von plötzlichen Kälteeinbrüchen mit Nachfrostgefahr begleitet, was junge Pflanzen und Triebe gefährdet.
Offiziell dauern die Eisheiligen fünf Tage, vom 11. bis zum 15. Mai. In den kommenden Jahren fallen die Eisheiligen auf folgende Termine:
- vom Sonntag, 11. bis Donnerstag, 15. Mai 2025
- vom Montag, 11. bis Freitag, 15. Mai 2026
- vom Dienstag, 11. bis Samstag, 15. Mai 2027
Ursprung und Bedeutung der Eisheiligen
Die Aufmerksamkeit für die Zeit der „Eisheiligen“ basiert auf jahrhundertelangen Wetterbeobachtungen in Mitteleuropa. Bauern und Landwirte hatten erkannt, dass Mitte Mai häufig ein letzter Kälteeinbruch mit der Gefahr von Nachtfrösten auftrat, der die Aussaat und das Pflanzenwachstum gefährden konnte. Diese Erkenntnisse wurden in Bauernregeln und Volksweisheiten festgehalten, um künftige Generationen davor zu warnen 1.
Der Begriff „Eisheilige“ bezieht sich auf fünf katholische Heilige, deren Gedenktage in diese Zeit fallen. Jedem dieser Heiligen ist ein eigener Tag zugeordnet 2.
Die Gedenktage der Eisheiligen im Überblick:
- Mamertus (11. Mai)
- Pankratius (12. Mai)
- Servatius (13. Mai)
- Bonifatius (14. Mai)
- Sophie / Sophia (15. Mai)
Interessanterweise variiert die Zählung regional: In Norddeutschland gilt Mamertus als erster Eisheiliger, während im Süden Pankratius diese Rolle einnimmt 2.
Bedeutung der Eisheiligen für die Landwirtschaft
Für Landwirte und Gärtner sind die Eisheiligen von großer Bedeutung. Viele warten traditionell das Ende dieser Periode ab, bevor sie empfindliche Pflanzen ins Freie setzen oder mit der Aussaat beginnen. Dies basiert auf der Erfahrung, dass nach der „Kalten Sophie“ am 15. Mai das Risiko für Nachtfröste deutlich sinkt 3.
Traditionen und Bauernregeln
In Deutschland haben sich zahlreiche Bauernregeln rund um die Eisheiligen entwickelt 2. Einige bekannte Beispiele sind:
- „Pankraz, Servaz und Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.“
- „Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.“
Diese Regeln dienten als Orientierung für landwirtschaftliche Aktivitäten und wurden von Generation zu Generation weitergegeben.
Aktuelle Entwicklungen um die Periode der Eisheiligen
In den letzten Jahren haben Meteorologen beobachtet, dass die klassischen Eisheiligen oft wärmer ausfallen als früher. Der Deutsche Wetterdienst verzeichnet eine abnehmende Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der „frostigen Gesellen“ 4. Dies könnte auf den Klimawandel zurückzuführen sein, der die traditionellen Wettermuster beeinflusst.
Trotz dieser Veränderungen bleiben die Eisheiligen ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes in Deutschland und erinnern an die enge Verbindung zwischen Wetter, Landwirtschaft und Volkstraditionen.
Verweise
Vivat - Bauernregeln zu Eisheiligen
Study Smarter - Eisheilige: Wann sind sie & Bedeutung | StudySmarter
Allgäuer Zeitung - Wann sind die Eisheiligen 2025? Datum, Bedeutung und Bauernregeln
Allgäuer Zeitung - Wann sind die Eisheiligen 2025? Datum, Bedeutung und Bauernregeln
SWP - Eisheilige 2024: Servatius, Bedeutung, Datum, Bauernregeln, Patron, Heiliger