Heiliger Abend 2024, 2025 und 2026 - Datum und Ursprung

Datum von Heiligabend

Heiligabend hat ein festes Datum und findet immer am 24. Dezember statt. In den nächsten Jahren fällt der Heilige Abend auf folgende Termine:

Ist Heiligabend ein Feiertag?

Der Heilige Abend ist für Christen in Deutschland einer der wichtigsten Momente der Advents- und Weihnachtszeit. Offiziell handelt es sich nicht um einen Feiertag, aber viele Behörden, Büros und Geschäfte sind ab dem frühen Nachmittag geschlossen, damit die Menschen sich auf die Festlichkeiten am Abend vorbereiten und an Gottesdiensten teilnehmen können. Die erste Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und der zweite Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) sind in ganz Deutschland gesetzliche Feiertage.

Bedeutung und Ursprung von Heiligabend

Der Heilige Abend, der Abend vor dem Weihnachtsfest, erhielt im deutschen Raum etwa ab dem 14. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich versammelten sich die Christen an diesem Abend, um die bevorstehende Geburt von Jesus Christus zu feiern. Da Christus in der Nacht zur Welt gekommen sein soll, fanden die ersten Christvespern (lat. vesper: Abend) um Mitternacht statt.

Mit Heiligabend endet auch die früher für christliche Hochfeste typische Fastenzeit (entbehrungsreiche Adventszeit) und Weihnachten, das Geburtsfest Christi, beginnt. Der Ursprung von Weihnachten selbst geht auf das 3. Jahrhundert nach Christus zurück, als die Christen der Geburt Jesus, dessen Geburtstag nicht bekannt ist, mit einer Feier am 6. Januar bedachten. Später, im Jahre 354, wurde das Geburtsfest dann verbindlich auf den 25. Dezember gelegt.

Traditionen des Heiligen Abends

Heiligabend spielt in Deutschland eine wichtige Rolle im Weihnachtsfest. Ob gläubig oder nicht, der Heilige Abend ist für viele Familien ein Anlass, um sich festlich im Familienkreis zu versammeln. Auf dem Programm stehen in der Regel ein Weihnachtsmenü, die weihnachtliche Bescherung und für viele auch ein Gang in die Kirche.

Christmette/ Christvesper

Während die Gottesdienste an Heiligabend früher traditionell um Mitternacht abgehalten wurden (Christmetten), finden die meisten Gottesdienste heute am Nachmittag oder in den frühen Abendstunden statt und werden mit Krippenspielen gefeiert (Christvesper). Aber auch Christmetten werden, gerade in größeren Kirchen, noch in den späten Abendstunden des Heiligen Abends veranstaltet. Die Gottesdienste sind konfessionsübergreifend sehr beliebt und gut besucht, auch von Familien, die sonst nicht in die Kirche gehen.

Mitternachtsmesse, Kathedrale ND von Nazareth
Mitternachtsmesse, Kathedrale ND von Nazareth Jean-louis Zimmermann / CC-by

Familienessen am Heiligen Abend

Weihnachtsessen mit der Familie
Weihnachtsessen mit der Familie

Nach dem Gottesdienst oder am frühen Abend findet man sich an Heiligabend traditionell im Familienkreis zusammen. Es ist üblich, gemeinsam zu Abend zu essen. In vielen Familien fällt das Essen an Heiligabend heutzutage sehr festlich aus. Auf den Tisch kommen typischerweise Gerichte wie Weihnachtsente oder Gänsebraten, Raclette, Fondue, Rinder- oder Schweinebraten, oder mittlerweile auch vegetarische oder vegane Gerichte.

Traditionell ist das Abendessen an Heiligabend aber eine bescheidene Mahlzeit, weshalb es auch heute noch in vielen Haushalten üblich ist, an Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen zu essen. Diese Sitte beruht darauf, dass die Adventszeit ursprünglich, wie bei christlichen Hochfesten üblich, als Fastenzeit ausgelegt war. Mit der Mitternachtsmette endete die Fastenzeit, weshalb an den folgenden Weihnachtstagen ein reichliches Festmahl mit Fleisch serviert werden konnte.

Bescherung an Heiligabend

Öffnen von Weihnachtsgeschenken in der Familie
Öffnen von Weihnachtsgeschenken in der Familie

Im Gegensatz zu anderen Ländern findet die Bescherung in Deutschland traditionell an Heiligabend statt. Die Geschenke werden, je nach Region, entweder vom Christkind oder vom Weihnachtsmann gebracht und unter einen festlich dekorierten Weihnachtsbaum oder Gabentisch gelegt. In manchen Familien findet die Bescherung vor dem Essen, in anderen erst nach dem Essen statt. Während früher vor allem Kinder mit Geschenken bedacht wurden, ist es heute üblich, sich auch unter Erwachsenen Präsente zu machen.

Die Tradition des Beschenkens geht aus christlicher Sicht auf Gott zurück, weil er den Menschen seinen Sohn Jesus geschenkt hat. Außerdem brachten die drei Weisen zur Geburt Christi kostbare Gaben mit. Mit dem gegenseitigen Beschenken wird daher der christliche Gedanke weitergelebt. Aus nicht christlicher Sicht hat die heutige Sitte des Beschenkens weitere mögliche Ursprünge.  So bedachte die Herrschaft in Germanien ihre Mägde und Knechte in der Weihnachtszeit mit Gaben, um sie für das kommende Jahr zu binden. Bei den Römern fanden zu dieser Zeit „Saturnalien“ statt (Feiern zu Ehren des unbesiegbaren Sonnengottes Saturn), bei denen die Sklaven beschenkt wurden. Mehr zum Ursprung von Weihnachten und Weihnachtstraditionen erfahren Sie im Artikel über  Weihnachten.

Heiligabend in der Welt

In der Schweiz, in Österreich und in Liechtenstein wird der 24. Dezember ähnlich begangen wie in Deutschland, mit einer Bescherung an Heiligabend. Auch in manchen nicht deutschsprachigen Ländern ist es üblich, an Heiligabend Geschenke auszutauschen, dazu gehören die nordischen Länder, Argentinien und Ungarn.

In anderen christlichen Ländern, vor allem in den englisch- und französischsprachigen Ländern, ist es auch üblich, sich an Heiligabend zu versammeln, Geschenke werden dort allerdings meistens erst am Morgen des Weihnachtstages, am 25. Dezember ausgepackt. In Spanien müssen die Kinder sogar bis Januar auf die Bescherung warten, denn dort bringen die Heiligen Drei Könige am 6. Januar die Geschenke mit.

Verweise

  1. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. (2001)

  2. Angelika Feilhauer: Feste feiern in Deutschland. Ein Führer zu alten und neuen Volksfesten und Bräuchen. (2000)

  3. Stephan Cezanne: Was wir feiern: Christliche Feiertage und ihre Bedeutung.

  4. Katja Göddemeyer: Feiertage, Feste und Bräuche. So feiern die Menschen in Deutschland. (2020)

  5. Anke Fischer: Feste und Bräuche in Deutschland. (2004)

  6. https://www.lebensmittelverband.de/de/aktuell/20201221-weihnachtsessen-was-in-deutschland-an-heiligabend-und-weihnachten-auf-den-tisch-kommt

  7. https://www.fr.de/ratgeber/reise/feiern-menschen-anderen-laendern-weihnachten-11178152.html

  8. https://www.vivat.de/magazin/jahreskreis/weihnachten/weihnachten-in-anderen-laendern/

  9. https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weihnachten-in-anderen-laendern