- Startseite
- Religion
- Christentum

Datum der wichtigsten christlichen feiertage 2025, 2026 und 2027
Die folgende Liste zeigt die wichtigsten christlichen Feier- und Gedenktage mit Daten für die Jahre 2025, 2026 und 2027. Unterhalb der Liste erfahren Sie mehr über die Ursprünge, Bedeutung und Unterschiede christlicher Feiertage. klicken Sie hier
-
Heilige Drei Könige
- Montag, 6. Januar 2025
- Dienstag, 6. Januar 2026
- Mittwoch, 6. Januar 2027
-
Karfreitag
- Freitag, 18. April 2025
- Freitag, 3. April 2026
- Freitag, 26. März 2027
-
Ostersonntag
- Sonntag, 20. April 2025
- Sonntag, 5. April 2026
- Sonntag, 28. März 2027
-
Ostermontag
- Montag, 21. April 2025
- Montag, 6. April 2026
- Montag, 29. März 2027
-
Christi Himmelfahrt
- Donnerstag, 29. Mai 2025
- Donnerstag, 14. Mai 2026
- Donnerstag, 6. Mai 2027
-
Pfingstsonntag
- Sonntag, 8. Juni 2025
- Sonntag, 24. Mai 2026
- Sonntag, 16. Mai 2027
-
Pfingstmontag
- Montag, 9. Juni 2025
- Montag, 25. Mai 2026
- Montag, 17. Mai 2027
-
Fronleichnam
- Donnerstag, 19. Juni 2025
- Donnerstag, 4. Juni 2026
- Donnerstag, 27. Mai 2027
-
Mariä Himmelfahrt
- Freitag, 15. August 2025
- Samstag, 15. August 2026
- Sonntag, 15. August 2027
-
Reformationstag
- Freitag, 31. Oktober 2025
- Samstag, 31. Oktober 2026
- Sonntag, 31. Oktober 2027
-
Allerheiligen
- Samstag, 1. November 2025
- Sonntag, 1. November 2026
- Montag, 1. November 2027
-
Erster Weihnachtsfeiertag
- Donnerstag, 25. Dezember 2025
- Freitag, 25. Dezember 2026
- Samstag, 25. Dezember 2027
-
Zweiter Weihnachtsfeiertag
- Freitag, 26. Dezember 2025
- Samstag, 26. Dezember 2026
- Sonntag, 26. Dezember 2027
Was sind christliche Feiertage?
Das christliche Kirchenjahr ist geprägt von einer Vielzahl bedeutsamer Feste, die jeweils einen besonderen Aspekt des Glaubens in den Mittelpunkt rücken. Die wichtigsten kirchlichen Feiertage sind in Deutschland offizielle gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird.
Die christlichen Feste lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
-
Feste, die sich auf das Leben Jesu beziehen:
Diese Feiertage markieren wichtige Stationen im Leben Christi. Dazu gehören beispielsweise Weihnachten mit der Geburt Jesus oder Ostern mit der Auferstehung. -
Feste, die sich auf das spirituelle Leben der Gläubigen konzentrieren:
Diese Perioden dienen der Reflexion und Vorbereitung. Beispiele hierfür sind der Advent, eine Zeit der Erwartung und Vorbereitung auf Jesu Geburt, oder die Passionszeit als das bewusste Gedenken an das Leiden Jesu.
Das Kirchenjahr ist somit eine Abfolge von Festtagen und Zeiträumen, die der Vorbereitung und Nachbereitung dieser Feste dienen. Diese Struktur bietet den Gläubigen einen Rahmen für ihre spirituelle Praxis und das Erleben ihres Glaubens im Jahresverlauf 1.
Katholische und evangelische Feiertage
Evangelische, katholische und orthodoxe Christen teilen viele gemeinsame Feste, aber es gibt auch Unterschiede zwischen den Konfessionen. Feste, die nur von der orthodoxen Kirche in Deutschland gefeiert werden, sind keine offiziellen (arbeitsfreien) Feiertage, was daran liegt, dass orthodoxe Christen in Deutschland in der Minderheit sind.
Folgende bedeutende Feste werden von evangelischen und/oder katholischen Christen in Deutschland gefeiert.
Gemeinsame Feiertage (evangelisch und katholisch):
- Weihnachten (25. und 26. Dezember)
- Karfreitag
- Ostersonntag und Ostermontag
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstsonntag und Pfingstmontag
Vorwiegend katholische Feiertage:
- Heilige Drei Könige (6. Januar)
- Fronleichnam
- Mariä Himmelfahrt (15. August)
- Allerheiligen (1. November)
Vorwiegend evangelischer Feiertag:
- Reformationstag (31. Oktober)
Die Unterschiede zwischen evangelischen und katholischen Feiertagen basieren auf den theologischen und historischen Differenzen der beiden Konfessionen. Während beide Kirchen die zentralen christlichen Feste wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten feiern, gibt es bei anderen Feiertagen deutliche Unterschiede 2 3.
Bei den katholischen Feiertagen stehen die Heiligenverehrung und die Marienfeste stärker im Vordergrund. Allerheiligen und Mariä Himmelfahrt sind wichtige katholische Feiertage, die in der evangelischen Kirche keine oder eine geringere Bedeutung haben. Auch Fronleichnam, ein Fest zu Ehren der Eucharistie, wird vor allem von Katholiken gefeiert.
Die evangelische Kirche hingegen betont Feiertage, die mit der Reformation in Zusammenhang stehen. Der Reformationstag am 31. Oktober ist ein bedeutender evangelischer Feiertag, der an Martin Luthers Thesenanschlag erinnert. In einigen Bundesländern ist es ein gesetzlicher Feiertag.
Die unterschiedlichen Feiertage spiegeln sich auch in der Anzahl der gesetzlichen Feiertage in den einzelnen Bundesländern wider. Das überwiegend katholische Bayern hat 13 christliche und kirchliche Feiertage, das eher protestantisch geprägte Niedersachsen nur 9.
Wie werden christliche Feiertage begangen?
Christliche Feiertage, seien sie evangelisch, katholisch oder orthodox, werden in der Regel mit Gottesdiensten gefeiert, bei denen bestimmte Abschnitte aus der Bibel oder den Evangelien vorgelesen werden. Feiertage, die von allen Christen gemeinsam begangen werden, können auch konfessionsübergreifend in ökumenischen Gottesdiensten zelebriert werden. Einige Feste werden mit Prozessionen begangen, und in vielen christlichen Riten finden sich Symbole der Spiritualität und Nächstenliebe.
Ursprung und Entstehung christlicher Feiertage
Das Christentum hat seine Feiertage zunächst vom Judentum übernommen, allen voran den Sonntag als Ruhetag, der an den jüdischen Sabbat angelehnt ist. Auch Ostern ist eine vom jüdischen Pessach übernommene Tradition, die von einer Zeit des Fastens (Fastenzeit) und einer Zeit der Freude (Osterzeit) begleitet wird und mit Pfingsten endet. Aschermittwoch, Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag gehören ebenfalls zu dieser Festzeit.
Viele kleinere christliche Feste wurden ursprünglich eingeführt, um Feste römischen oder orientalischen Ursprungs zu verdrängen. Bekannt ist zum Beispiel der 25. Dezember, der im Mithraskult des 3. und 4. Jahrhunderts die Geburt der Sonne symbolisierte.
Verweise
Bildnachweis: GNM-MA / CC-by-sa 4.0 (Heilige Drei Könige) ; wollevomkamp / CC-by-nd (Karfreitag) ; rbrands / CC-by-nd (Ostersonntag) ; ralf_wimmer / CC-by-sa (Ostermontag) ; Gemeinfrei (Christi Himmelfahrt) ; dalbera / CC-by (Pfingstsonntag) ; Kai Pilger (Pfingstmontag) ; Andreas Rockstein / CC-by-sa (Fronleichnam) ; kecko / CC-by (Mariä Himmelfahrt) ; Gemeinfrei (Reformationstag) ; erzdioezesewien / CC-by (Allerheiligen) ; Eugene Zhyvchik / Unsplash (Erster Weihnachtsfeiertag) ; Jacob Dyer (Zweiter Weihnachtsfeiertag)