Religiöse Feste und Feiertage 2025, 2026 und 2027

Religiöse Feste sind tief in der deutschen Kultur verankert und zum Teil auch gesetzliche Feiertage. Nicht nur für Gläubige sind sie wichtige religiöse Ereignisse, auch Nichtgläubige feiern heute ursprünglich religiöse Feste wie Weihnachten oder Ostern als Familienfeste und Teil der deutschen Festkultur.

Kalender und Termine religiöser Feste und Feiertage

Diese Seiten zeigen Kalender und Daten mit den Festen und Feiertagen der wichtigsten Religionen in Deutschland. Sie finden unter anderem Informationen zu christlichen Feiertagen, islamischen Feiertagen und jüdischen Feiertagen.

Hinweis: Diese Seiten sind bei weitem nicht vollständig. In den Kalendern sind nur die wichtigsten Feiertage beschrieben, weniger bekannte Feste werden derzeit nicht aufgeführt. Bitte zögern Sie nicht, uns per E-Mail auf Fehler oder fehlende Informationen hinzuweisen.

Begehung religiöser Feste

Religiöse Feiertage werden in den diversen Glaubensrichtungen unterschiedlich begangen, aber es gibt auch Gemeinsamkeiten, wie z. B. den Brauch des Fastens. An einigen Feiertagen gibt es besondere Mahlzeiten, deren Menü im Voraus festgelegt wird. An den Feiertagen oder in der Nacht gehen die Gläubigen oft in ihre Gotteshäuser, um zu beten. Manchmal werden diese Gebete von Prozessionen begleitet.

Ursprung religiöser Feste

Die meisten religiösen Feiertage sind mit wichtigen Ereignissen in den heiligen Schriften verbunden, wie z.B. die Auferstehung Christi an Ostern, der Versöhnungstag (Jom Kippur) oder das Opferfest (Eid el-Kebir).

Andere, zumeist christliche Feiertage, wurden eingeführt, um heidnische Kulte zu verdrängen, die auch nach der Durchsetzung des Christentums im Römischen Reich weiter praktiziert wurden. Ein prominentes Beispiel ist der 25. Dezember, der im Jahr 354 von Papst Liberus als Geburtstag Christi festgelegt wurde, um den damals weit verbreiteten Mithraskult zu verdrängen.

Bedeutendste Religionen in Deutschland

Der überwiegende Teil der Bürger und Bürgerinnen in Deutschland gehört einer Religion an, wobei die religiöse Landschaft im heutigen Deutschland von Vielfalt und Wandel geprägt ist. Auch wenn traditionelle christliche Konfessionen weiterhin eine wichtige Rolle spielen, gewinnen andere Religionen und nichtreligiöse Weltanschauungen zunehmend an Bedeutung.

Das Christentum ist die dominierende Religion in Deutschland. Etwa die Hälfte der Bevölkerung gehört einer christlichen Konfession an, wobei sich die Anhänger hauptsächlich auf die römisch-katholische (24%) und die evangelische Kirche (22%) verteilen. Die katholische Kirche hat ihre Hochburgen im Südwesten, während die evangelische Kirche im Nordosten stärker vertreten ist. Diese Aufteilung ist historisch bedingt und geht auf die Reformation und Spaltung der Kirche durch Martin Luther im 16. Jahrhundert zurück. Christliche Orthodoxe machen im Jahr 2023 etwa 2% der Bevölkerung aus 1 2.

Der Islam ist mit etwa 4-7% der Bevölkerung (je nach Quelle) die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland. Die muslimische Präsenz hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen, was zu Bemühungen geführt hat, den Islam stärker in bestehende staatlich-religiöse Strukturen einzubinden 1 2.

Andere Religionen wie Buddhismus, Hinduismus und Judentum machen jeweils weniger als 2% der Bevölkerung aus, tragen aber zur religiösen Vielfalt des Landes bei. Besonders zu erwähnen ist der wachsende Anteil der Konfessionslosen, der 2023 bei etwa 46% lag. Dies spiegelt einen allgemeinen Trend zur Säkularisierung wider, der besonders in Ostdeutschland ausgeprägt ist, wo Religion während der kommunistischen Herrschaft unterdrückt wurde 1.

Religiöse Feiertage in Deutschland

Auch wenn die religiöse Landschaft in Deutschland vielfältig ist, sind nur christliche Feiertage in ganz Deutschland gesetzliche Feiertage. Muslime und andere Gläubige haben an ihren wichtigsten Feiertagen in Deutschland nicht offiziell frei. Diese Tatsache regt zunehmend Debatten an, die sich mit der Frage beschäftigen, ob die derzeitige Gestaltung der religiösen Feiertage in Deutschland noch zeitgemäß ist 3.

Unsere unverzichtbaren Seiten